Annweiler – Durch seine Arbeit als Lehrer an der Deutschen Höheren Privatschule in Windhoek in den Jahren 1987 bis 1994 lernte Lothar Steiner aus Karlsruhe die Familie Metzger auf ihrer Farm im Nordosten Namibias kennen und damit auch einen Teil ihrer Mühsal in dieser semiariden Landschaft. Die Farm war Anfang des 20. Jahrhunderts von Einwanderern aus der Umgebung der Stadt Annweiler gegründet und nach der Burg Trifels in der weit entfernten Heimat benannt worden. Im Unterschied zu der berühmten und vielbesuchten Burg existiert die namengleiche Farm heute nicht mehr.
WeiterlesenSchlagwort: Museum unterm Trifels Annweiler

Weihnachten im Museum unterm Trifels am 27. November 2022 in Annweiler
Annweiler am Trifels – Am Wochenende 25. bis 27. November wird auf dem Rathausplatz der Stadt Annweiler wieder der alljährliche Weihnachtsmarkt abgehalten. In diesem Rahmen wird auch das Museum unterm Trifels am Sonntag, 27. November, ab 11 Uhr seine Pforten öffnen und die Besucher mit einigen Attraktionen in vorweihnachtlicher Stimmung überraschen.
Weiterlesen
Spektakuläre Burgenzeichnungen erstmals der Öffentlichkeit in Annweiler am Trifels präsentiert
Annweiler am Trifels – Das Museum unterm Trifels verfügt über eine umfangreiche und beachtliche Sammlung bildlicher Darstellungen von Burgen der Region. Infolge einer Entdeckung im Kunsthandel ist es Museumsleiter Sven Gütermann und Hans Reither von den Trifelsfreunden im Oktober 2021 gelungen, dieses Repertoire durch drei in der Burgenforschung bislang unberücksichtigte Bleistiftzeichnungen der Burgruinen Trifels, Scharfenberg („Münz“) und Berwartstein des angehenden Architekten Friedrich Jakob Peipers (1805–1878) zu erweitern und zu bereichern. Mit den Zeichnungen aus dem Jahr 1825 sind herausragende Zeugnisse des frühen künstlerischen Interesses an den Burgen des Wasgaus zu entdecken.
Weiterlesen
Sonderausstellung „Aus dem Schatten ins Licht. Starke Frauen aus 1000 Jahren bis 01. November 2022
Annweiler – Die Ausstellung stellt schlaglichtartig die Lebensbedingungen und die außergewöhnlichen Leistungen von 23 ausgewählten Frauen aus rund 1000 Jahren vor, darunter Hildegard von Bingen, Hedwig Kömmerling-Fitzler, Carolina Pfaff und Edith Stein.
Weiterlesen