Neustadt an der Weinstraße – Das Deutsche Weinlesefest hat am 26.09.2025 begonnen. Los ging‘s mit dem Altstadtlauf, der Öffnung der Haiselscher und der Wahl der Deutschen Weinkönigin.
Weiterlesen
Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz
Neustadt an der Weinstraße – Das Deutsche Weinlesefest hat am 26.09.2025 begonnen. Los ging‘s mit dem Altstadtlauf, der Öffnung der Haiselscher und der Wahl der Deutschen Weinkönigin.
WeiterlesenBlick vom Hambacher Schloss (Neustadt an der Weinstraße).
WeiterlesenNeustadt an der Weinstraße – Am Sonntag, 14. September 2025, gab es für Geschichtsinteressierte und Ausflügler gleichermaßen ein seltenes Highlight: Die Stiftung Hambacher Schloss öffnete zum Tag des offenen Denkmals den Schlossturm, der sonst nicht zugänglich ist. Zwischen 11 und 17 Uhr konnten Besucherinnen und Besucher das historische Gemäuer erklimmen und dabei ein Stück deutsche Demokratiegeschichte erleben.
WeiterlesenBad Dürkheim – Am Freitag, 12.09.2025, wurde kurz vor 19 Uhr der 609. Dürkheimer Wurstmarkt eröffnet (wir berichteten).
WeiterlesenKaiserslautern – Nach unserem Besuch der Kürbisausstellung (Gartenschau Kaiserslautern) am Dienstag, 02.09.2025, war etwas Zeit für einen Spaziergang durch Kaiserslautern.
WeiterlesenMehlingen – Im August 2025 besuchten wir die Mehlinger Heide, ein bedeutendes Natur- und Vogelschutzgebiet westlich von Mehlingen in der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn. Besonders während der Blütezeit des Heidekrauts zieht das Gebiet zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.
WeiterlesenAnnweiler am Trifels – Vor einiger Zeit wanderten wir den Slevogtweg bei Leinsweiler. Am Wettereck hat man einen schönen Blick auf die Reichsburg Trifels. Allerdings waren wir zur falschen Zeit dort. Die Sonne befand sich aufgrund der späten Tageszeit an der falschen Stelle. Zeit für eine Wiederholung zu einer früheren Uhrzeit.
WeiterlesenAm Mittwoch, 06.08.2025, haben wir die Gemeinde Neidenfels besucht. Vom Waldweg hat man einen schönen Blick auf die Burg,
Weiterlesen© 2025 Treffpunkt Pfalz
Theme von Anders Norén — Hoch ↑