Neustadt an der Weinstraße – Nach der erfolgreichen Premiere vor zwei Jahren findet vom 15. bis 23. November 2025 wieder die Aktionswoche „Neustadt liest ein Buch“ statt. Im Mittelpunkt steht diesmal der Roman „Pi mal Daumen“ von Alina Bronsky, die am 16. November zur Lesung nach Neustadt an der Weinstraße kommen wird. Ein vielfältiges Programm rund um die Themen des Buches soll Leseratten und Lektüre-Novizen gleichermaßen tolle Lese-Erlebnisse bieten.
Die Aktionswoche ist eine Kooperation der Stadt Neustadt an der Weinstraße (Stadtbücherei, Volkshochschule, Bildungsbüro) sowie des Literaturnetzwerks TeXtur, des Literarischen Forums, des Roxy-Kinos und des Kulturzentrums Herrenhof. Mit der Aktionswoche „Neustadt liest ein Buch“ wollen die Kooperationspartner wieder ein Buch zum Gemeinschaftserlebnis für möglichst viele Menschen machen: Das Buch bietet zahlreiche Themen, die mit Formaten wie Workshops, Film oder Gesprächsrunde und an unterschiedlichen Orten vom Kino bis zur Buchhandlung stattfinden und Lust aufs Lesen machen wollen.

Das Buch:
Der liebenswerte und witzige Roman „Pi mal Daumen“ erzählt die Geschichte einer ungewöhnlichen Freundschaft: Moni will mit Anfang 50 nochmal Mathe studieren und trifft im Hörsaal auf den 16-jährigen, kontaktscheuen, aber hochbegabten Oscar. Obwohl die beiden aus völlig unterschiedlichen Welten kommen, eint sie die Begeisterung für Mathematik und lässt sie zu einem Team zusammenwachsen, das sich gegenseitig durch die Untiefen des Lebens und des Studiums hilft. Der Roman ist zum „Lieblingsbuch der Unabhängigen 2024“ gewählt worden.
Die Autorin:
Alina Bronsky, geboren 1978, lebt in Berlin. Ihr Debütroman „Scherbenpark“ wurde zum Bestseller und fürs Kino verfilmt. „Baba Dunjas letzte Liebe“ wurde für den Deutschen Buchpreis 2015 nominiert und ein großer Publikumserfolg. 2019 und 2021 erschienen ihre Bestseller „Der Zopf meiner Großmutter“ und „Barbara stirbt nicht“.
Die Veranstaltungen der Aktionswoche:
Die Aktionswoche beginnt am Samstag, 15. November, um 11 Uhr mit einem „Textcollagen-Workshop: Auf der Suche nach sich und seinem Platz in der Welt“ im vhs-Gebäude in der Hindenburgstraße 14. „Pi mal Daumen“ ist ein Roman übers Anderssein und über die Suche nach sich und seinen Platz in der Welt. In diesem Workshop will die Schreibpädagogin und Theaterwissenschaftlerin Eva Hoffmann die Teilnehmenden anregen, sich suchend in Sprache zu packen und sich aus Sprachschnipseln neu zu erfinden. Mit Stift und Papier, aber auch mit Zeitschriften, Zeitungen und Buchseiten.
Die offizielle Eröffnung der Aktionswoche ist dann die Lesung von Alina Bronsky am Sonntag, 16. November, um 14 Uhr im Herrenhof Mußbach. Die Autorin wird aus ihrem Werk „Pi mal Daumen“ lesen und im Anschluss für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Natürlich können sich die Besucherinnen und Besucher auch ihr persönliches Buchexemplar signieren lassen. Oberbürgermeister Marc Weigel übernimmt die Begrüßung der Gäste.
Um das Thema „Lebensträume“ geht es bei der Literatur-Gesprächsrunde mit Sigrid Kern am Montag, 17. November, um 18 Uhr im vhs-Gebäude, Hindenburgstraße 14. Lebensträume – das sind die Sehnsüchte und Ambitionen, die uns antreiben und manchmal auch in Konflikt mit der Realität geraten. Mit Sigrid Kern erkunden die Leserinnen und Leser in diesem Workshop die verschiedenen Aspekte von Lebensträumen, wie sie in Bronskys Werk dargestellt werden. Welche Träume haben die Charaktere? Wie beeinflussen ihre Entscheidungen und Umstände ihre Lebenswege? Und vor allem: Was kann man aus ihren Erfahrungen lernen, um eigenen Träume zu verwirklichen?
Am Dienstag, 18. November, 19.30 Uhr, gibt es einen “Mathematischer Feierabend“ in der Buchhandlung Quodlibet in der Kellereistraße 10. Moni und Oscar, die Helden des Buches „Pi mal Daumen“, beschäftigen sich mit zahlreichen mathematischen Problemen. Wer wissen möchte, was es damit auf sich hat, ist herzlich eingeladen: Barbara Landgraf ist Lehrerin für Mathematik und wird die im Buch beschriebenen Probleme auch für Laien verständlich erklären. Das Publikum kann sich auf einen unterhaltsamen und zugleich erhellenden Abend in der Buchhandlung freuen.
Mit dem Film „HiddenFigures. Unerkannte Heldinnen“ zeigt das Roxy-Kino am Mittwoch, 19. November, 18.30 Uhr, einen Film nach einer wahren Begebenheit und greift das Thema der Gerechtigkeit in der Wissenschaft auf: Der Film erzählt die unglaubliche Geschichte von drei herausragenden afro-amerikanischen Frauen, die der NASA wichtige mathematische Daten lieferten – ohne die der Start der ersten erfolgreichen Weltraummission nicht möglich gewesen wäre. Tickets an der Kinokasse.
Jugendliche und Junggebliebene sind zum Schreibworkshop „Wortwerkeln“ am Samstag, 22. November, 10 Uhr, in das vhs-Gebäude in der Hindenburgstraße 14eingeladen. Schreibpädagogin Eva Hoffmann will mit den Teilnehmenden mit verschiedenen Schreibübungen und Schreibspielen aus dem Kreativen Schreiben an Themen und Motive des Romans anknüpfen. Doch um Worte nicht Pi mal Daumen zu setzen, will sie die Sprache auseinandernehmen und wortwählerisch werden. Die Lektüre ist dabei keine Voraussetzung – nur Lust auf Neues.
Am Samstag, 22. November, 18 Uhr, lädt das Literaturnetzwerk TeXtur zu einem Abend mit neuen Werken und Worten ins vhs-Gebäude ein. Die Autorinnen und Autoren des Literaturnetzwerks TeXtur haben sich von Alina Bronskys Werk inspirieren lassen und präsentieren an diesem Abend eigene Kurzgeschichten und Gedichte, die „Pi x Daumen“ entstanden sind. Die Literaturwissenschaftlerin Dr. Kathrin Kaiser wird mit einem Impulsvortrag „Wie Worte Welten öffnen“ Einblicke in die Verbindung von Sprache, Denken und lebenslangem Lernen geben. Das Publikum darf sich außerdem auf Musik von Gunhild Hoelscher an der Geige und Juliane Flaksman am Violoncello freuen. Die Moderation übernimmt Katharina Dück.
Mit einem weiteren Highlight endet die Aktionswoche: Am Sonntag, 23. November, 15.30 Uhr, wird der Tiktok-Star Johannes Mensing von MatheMind im Roxy-Kino zeigen: Mathe kann jeder! Mathematik ist zu kompliziert, stinklangweilig und komplett am wirklichen Leben vorbei? Johannes Mensing schafft es, alle mit seiner Begeisterung anzustecken. Mit diesem Vortrag wird sich der Blick auf die Welt der Zahlen für immer verändern – wetten?
Das gesamte Programm der Aktionswoche ist online zu finden auf neustadt.eu/NeustadtliesteinBuch sowie in den im Stadtgebiet ausliegenden Flyern. Eine Anmeldung zu allen Veranstaltungen ist erforderlich!
Quelle: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße