Neustadt an der Weinstraße – Drei vierzig Meter lange und je 1,50 Meter breite Stoffbahnen symbolisieren auf der Wiese zu Füßen des Hambacher Schlosses die Flaggenfarben europäischer Länder. Ganz oben auf dem Schloss steht „Hambach liebt Europa“. Ein gelbes Herz auf blauem Grund symbolisiert diese Zuneigung. In sechs Schlossfenstern „leuchtet“ je einer der insgesamt 12 fünfzackigen goldenen Sterne der offiziellen Flagge der Europäischen Union. Sechs weitere Sterne erscheinen ein paar Kilometer entfernt in den Fenstern des Neustadter Rathauses. Die kreisförmig auf blauem Grund angebrachten 12 fünfzackigen Sterne bilden seit 1985 die offizielle Flagge der EU. Sie stehen für die Werte Einheit, Solidarität und Harmonie zwischen den europäischen Völkern.

Gestaltet hat die symbolträchtige Neustadter Fest-Anordnung der Künstler Gerhard Hofmann, der auch Kulturbotschafter der Stadt ist. Er hat damit eindrucksvoll das diesjährige Motto von „1832. Das Fest der Demokratie“ visualisiert. Es heißt „Europa – gelebte Solidarität“. 

Der Zeitpunkt und die Symbolik des vielseitigen und umfangreichen Neustadter Demokratiefests, das vom 23. bis 26. Mai 2024 in der historischen Altstadt und auf dem Hambacher Schloss stattfindet, ist klug gewählt. Am 23. Mai vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz verkündigt. Seitdem gilt dieser Tag als Gründungstag der Bundesrepublik Deutschland, was im Jubiläumsjahr bundesweit mit zahllosen Veranstaltungen gefeiert wird. Zudem gilt das Hambacher Fest vom 27. Mai 1832 als die „Wiege der deutschen Demokratie“, an dem auch erstmals die Farben Schwarz-Rot-Gold in der heute gebräuchlichen Farbanordnung gehisst wurden. Und bekanntlich findet in gut zwei Wochen am 9. Juni in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt.

1832. Das Fest der Demokratie
Quelle: Stadt Neustadt an der Weinstraße

„Mit dieser Symbolik und dem breiten Mix an Veranstaltungen wollen wir eine möglichst breite Zielgruppe ansprechen und diese für ein freiheitliches, demokratisches Deutschland in einem friedlichen und starken Europa begeistern.“ 

Marc Weigel, Oberbürgermeister von Neustadt an der Weinstraße

Das erste Neustadter Demokratiefest fand 2022 statt. Es war der Beginn eines Countdowns hin zum großen 200-jährigen Jubiläum des Hambacher Fests am 27. Mai 2032. Bis dahin soll alle zwei Jahre ein Demokratiefest organisiert werden. 

Zu den Höhepunkten des Fests gehört auch die Verleihung des „Hambacher Freiheitspreises 1832“ durch die „Demokratiestadt“ Neustadt an der Weinstraße. Erster Preisträger war 2022 Bundespräsident a.D. Joachim Gauck. Er wird am Abend des 24. Mai 2024 die Laudatio auf Dr. Irina Scherbakowa halten, die in diesem Jahr mit dem Freiheitspreis ausgezeichnet wird. Dr. Scherbakowa zählt zu den Gründungsmitgliedern der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“ und ist eine international bekannte Streiterin für Menschenrechte. Sie gilt heute als wichtigste Stimme der Freiheitsbewegung in Russland. 

„1832. Das Fest der Demokratie“ ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Neustadt an der Weinstraße in Kooperation mit der Stiftung Hambacher Schloss und der Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte.

Quelle: Giesbert Karnebogen