Neustadt an der Weinstraße – Im zweiten Abonnement-Konzert der Spielzeit 25/26 der Kulturabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße gastieren am Donnerstag, 13. November, um 19.30 Uhr die Stuttgarter Philharmoniker im Saalbau.

Am Dirigentenpult steht der israelisch-amerikanische Dirigent Yoel Gamzou, der sich als vielseitiger Orchesterleiter mit einer starken Affinität zum symphonischen Repertoire des frühen 20. Jahrhunderts profiliert hat. 19-jährig gewann er den Sonder-Förderpreis beim Internationalen Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb. 2010 sorgte die Uraufführung seiner Vervollständigung von Mahlers unvollendeter 10. Sinfonie für großes internationales Aufsehen.

Im Mittelpunkt des Programms steht das wohl berühmteste Liebespaar der Literatur- und Kunstgeschichte, „Romeo und Julia“, das durch William Shakespeares Drama weltbekannt wurde. Die Tragödie um die aus miteinander verfeindeten Familien stammenden Liebenden, die für beide tödlich endet, ist in unzähligen Versionen be- und verarbeitet worden, auch für das Musiktheater. Eine der originellsten davon ist sicherlich Leonard Bernsteins Musical „West Side Story“, das Shakespeares Handlung in das New York der 1950er Jahre überträgt und rivalisierende Jugendbanden der US-Amerikaner und der Puertoricaner aufeinandertreffen lässt. Bernsteins spannende Musik verbindet Elemente der Operntradition, des Jazz und lateinamerikanischer Tänze. All das ist auch in den Sergej Prokofjew schrieb seine Ballettmusik nach Shakespeares „Romeo und Julia“ während des „Großen Terrors“ des Stalinregimes in der Sowjetunion. Das Stück ist seine erste Komposition nach der Rückkehr aus dem Exil und bildet eine Synthese aus Prokofjews verschiedenen musikalischen Stilen. Trotz der Eindrücklichkeit der Musik fiel es den Tänzern anfänglich schwer, sich auf sie einzustellen. Viel früher als die Uraufführung des Balletts 1938 war deshalb schon Musik daraus in Konzerten gespielt worden, zum ersten Mal 1936 in Moskau.

Heute noch ist die teils gewaltige, teils wunderbar lyrische Musik häufiger auf den Konzertbühnen als im Ballett zu bestaunen. Natürlich geht dabei der Bezug zwischen Drama und Vertonung, Handlung und Rhythmus, Wort und Musik verloren.

Der Stuttgarter Konzertpoet Timo Brunke hat deshalb für die Philharmoniker und ihr Publikum einen Zugang zur Welt Shakespeares und Prokofjews mit eigenen Texten geschaffen. Brunke war Gründer des Stuttgarter Poetry Slam und tritt mit seinen Texten und Programmen im In- und Ausland auf. Seit einigen Jahren arbeitet er als Konzertpoet mit namhaften Musikern in Konzerten zusammen, in denen das gesprochene Wort auf rhythmisch-klangliche wie erzählerische Weise mit dem musikalischen Geschehen spielt. Daher gibt es zu diesem Konzert keine Einführung.


Einlass: 18.30 Uhr Beginn: 19.30 Uhr Ende: ca. 21.30 Uhr

Karten ab 19 € (erm. ab 12 €) zzgl. Servicegebühr von Ticket Regional sind online unter www.ticket-regional.de, bei allen Ticket-Regional Vorverkaufsstellen (z.B. Dürninger [ehemals Tabak Weiss] Neustadt, Tourist-Information Neustadt, Buchhandlung Quodlibet Neustadt, Tourist-Information Maikammer) und telefonischunter der Ticket-Regional-Hotline 0651/9790777 erhältlich. Die Karten sind Kombitickets und gelten zugleich als Fahrschein zur Anreise mit dem VRN. Bei Fragen zur Veranstaltung erreichen Sie die Kulturabteilung der Stadt Neustadt an der Weinstraße telefonisch unter der Nummer 06321 855-1404 oder per Mail unter kultur@neustadt.eu.

Quelle: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße


Alle Termine