Otterberg – Das Palestrinaquartett (mit neuem Bass Franz Zimnol) feiert zusammen mit dem 500-jährigen Geburtstag seines Namenspatrons sein zehnjähriges Bestehen. Mittlerweile ist es fast schon zur Tradition geworden, dass sich das Quartett alle zwei Jahre eine neue Messe aus dem reichen Schatz der Renaissance erarbeitet. Auch in der Abteikirche ist das Quartett 2023 bereits sehr erfolgreich mit einer Byrd-Messe aufgetreten.
Palestrina komponierte zur Befriedung des Papstes und zur Rettung der Kirchenmusik 1555 seine „missa papae Marcelli“. Damit sollte der immer mehr zunehmenden musikalischen Virtuosität der Vokalmusik im Gottesdienst gegengesteuert werden. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist die vom Quartett in diesem Jahr einstudierte Missa Pange lingua von Josquin des Prez (ca. 1450 – 1521), die vermutlich um 1515 entstand.
Im Zentrum der Messe steht der gregorianische Hymnus Pange lingua Thomas von Aquins, der bei der Fronleichnamsfeier gesungen wird. Die Messe gilt mitunter als Höhepunkt der Renaissancemessen am Übergang zum neuen Stil des späten 16. Jahrhunderts.
Interessant sind die Kombinationen von Zwei- und Vierstimmigkeit, sowie die Abwechslung von homophonen und polyphonen Partien. Des Prez zitiert immer wieder Teile des thomasischen Hymnus, erst im Agnus dei wird die gesamte Melodie im Sopran zitiert. Die Komplexität der Komposition ergibt sich nicht nur im Wechsel der stimmlichen Arrangements, sondern auch in einem gezielten rhythmischen Wechselspiel von tänzerischen und ruhigen Passagen.
Die Messe wird von einzelnen Stücken aus Hugo Distlers (1908 – 1942) Jahreskreis umrahmt, die ausgewählten Bestandteile des Kirchenjahres repräsentieren. Diese auf Taktwechseln und Polyphonie beruhenden Kompositionen des 20. Jahrhunderts korrespondieren sehr gut mit der Renaissancekomposition des Prez‘.
Auf diese Weise wird das Kirchenjahr mit dem Zentrum christlichen Glaubens verwoben und die Bestandteile der einzelnen Gottesdienstfeier werden zu den unterschiedlichen Festzeiten in Beziehung gesetzt.
Mittlerweile hat sich das Quartett zu einem in der Südpfalz und darüber hinaus viel beschäftigten und gern gehörten Ensemble entwickelt. Pro Jahr erarbeitet sich das Ensemble ein neues Konzertprogramm, was u.a. in verschiedenen Konzertreihen wie z.B. der „Klingenden Kirche“ Göcklingen, der Katharinenkapelle in Landau, Otterberger Abteikirche oder den „Leinsweilerer Musikwochen“ präsentiert wird.
Das Quartett entwickelt sich ständig in Gesangsstunden und Workshops bei professionellen Gesangslehrern weiter.So hat das Ensemble z.B. 2024 an einem dreitägigen Workshop des Bayrischen Musikverbandes sowie 2019 an einem fünftägigen Workshop der Musikakademie Rheinland-Pfalz teilgenommen, welche jeweils von dem Profiensemble „Singer Pur“ geleitet wurden.
Konzert des Palestrinaquartetts
Abteikirche Otterberg
26.10.2025 um 17.00 (Winterzeit!)
Der Eintritt ist frei – um Spenden wird gebeten.
Quelle: Palestrinaquartett