Pfalz – Von Stationentheater über Familienführungen bis zu geheimnisvollen Ruinen: Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) lädt im Juni zu einer Reihe spannender Veranstaltungen auf ihren Burgen und Schlossruinen in der Pfalz ein. Für große und kleine Gäste ist viel geboten – und jede Burg hat ihre eigene Geschichte zu erzählen.

Schloss- und Festungsruine Hardenburg bei Bad Dürkheim

Entdeckertour

Den Auftakt macht eine Entdeckertour für die ganze Familie am Sonntag, 1. Juni 2025, um 14 Uhr. Bei dieser Führung durch verwinkelte Gänge, Wehrtürme und Gärten der Hardenburg erfahren Kinder und Erwachsene auf anschauliche Weise mehr über das Leben von Pagen, Knappen, Rittern und Gräfinnen. Dabei geht es unter anderem um Nachnamen im Mittelalter, verschwundene Ritter und heutige tierische Burgbewohner. Die rund 90-minütige Führung richtet sich an Familien mit Kindern ab dem Vorschulalter. Der Eintritt beträgt 2 Euro für Erwachsene und 1 Euro ermäßigt, jeweils zuzüglich Burgeintritt. Anmeldungen sind bis Freitag vor dem Termin um 14 Uhr möglich unter kulturpaedagogik-pfalz@gdke.rlp.de oder Tel. 0261 6675 4826 (Di–Fr).

Schauspielführung
Am Sonntag, 15. Juni 2025, um 14 Uhr lädt die Hardenburg erneut zu einer Schauspielführung mit Gräfin Maria Elisabeth von Leiningen ein. Die hochadlige Dame führt durch ihre einstige Residenz und berichtet in dieser rund 90-minütigen Zeitreise von der Kunst und Kultur der Renaissance, über höfische Feste bis hin zu persönlichen Anekdoten über ihre Familie und ihr Leben. Der Eintritt beträgt 12,50 Euro für Erwachsene und 9,50 Euro ermäßigt, jeweils zuzüglich Burgeintritt. Die Anmeldung erfolgt überwww.theaterderliebe.de (Anja Kleinhans), die Bezahlung an der Burgkasse. Weitere Termine am 7. September und 5. Oktober, jeweils um 14 Uhr.

Reichsburg Trifels

Stationentheater

Mit einem ebenso historischen wie humorvollen Theaterabend beginnt am Samstag, 7. Juni 2025, um 18 Uhr eine Reihe von Stationentheater-Aufführungen auf der Reichsburg Trifels. Unter dem Titel „Heinrich. Einfach ausgeklammert.“ wird die tragische Geschichte des Stauferkönigs Heinrich (VII.), Sohn Friedrichs II., in einem Solo-Schauspiel eindrucksvoll und mit Augenzwinkern erzählt. Die Vorstellung ist für Gäste ab 14 Jahren geeignet, dauert rund 60 Minuten und findet an verschiedenen Stationen auf der Burg statt. Treffpunkt ist die Vorhalle des Kaisersaals, Einlass ab 17:30 Uhr. Karten kosten 15 Euro für Erwachsene und 12,50 Euro ermäßigt. Weitere Termine folgen am 21. Juni, 5. und 26. Juli sowie im September. Tickets sind im Onlineshop erhältlich, Restkarten an der Burgkasse.

Die Veranstaltung läuft im Rahmen des Projektes INTERREG – Burgen am Oberrhein. Das Projekt wird mit 2,9 Mio.€ aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

Trifelsserenaden

Klassische Musik auf höchstem Niveau gibt es bei den Trifelsserenaden am Samstag, 28. Juni 2025, um 19 Uhr im Kaisersaal der Burg. Unter dem Motto „Beethoven & Dvořák“ konzertieren Stipendiatinnen und Stipendiaten der Villa Musica Rheinland-Pfalz sowie der Tschechischen Kammermusik-Akademie. Die Villa Musica veranstaltet die Traditionsreihe in Kooperation mit dem Trifelsverein und Direktion Burgen Schlösser Altertümer der GDKE. Parken ist nur unterhalb der Burg möglich, ein Shuttleservice wird angeboten. Wer zu Fuß geht, muss ca. 20 Minuten einplanen. Die Kartenpreise liegen zwischen 10 und 20 Euro, Kinder unter 18 Jahren zahlen pauschal 6 Euro. Anmeldung erforderlich unter info@villamusica.de / 06131-9251800 oder info@trifelsland.de / 06346-2200.

Burgruine Meistersel

Eine Burgführung mit mittelalterlicher Würzweinverkostung erwartet die Gäste am Samstag, 7. Juni 2025, um 10 Uhr auf der Burgruine Meistersel bei Hainfeld. Nach dem Aufstieg zur Höhenburg erfahren die Teilnehmenden viel über historische Wohngemeinschaften, ritterliche Ess- und Trinkgewohnheiten und erleben die Burggeschichte mit allen Sinnen. Die Führung dauert rund 90 Minuten. Treffpunkt ist der Parkplatz „Drei Buchen“ an der L506. Erwachsene zahlen 12 Euro, Jugendliche bis 15 Jahre 8 Euro. Anmeldung unter kontakt@walter-touren.de oder Tel. 07275 9193067. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich.

Burgruine Lindelbrunn

Wer am Mittwoch, 11. Juni 2025, um 11 Uhr die Burgruine Lindelbrunn besucht, kann sich auf eine lebendige Führung für die ganze Familie freuen und wird die Legende, die sich um die verwunschenen Mauern rankt, miterleben. Die Gruppe erkundet die Burganlage, erfährt mehr über das Leben im Mittelalter und genießt im Anschluss eine Würzweinverkostung. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Lindelbrunn, 76889 Vorderweidenthal. Erwachsene zahlen 12 Euro, Jugendliche bis 15 Jahre 8 Euro. Festes Schuhwerk und Trittsicherheit sind notwendig. Anmeldung unter kontakt@walter-touren.de oder Tel. 07275 9193067.

Burgruine Heidelsburg

Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Pfalz vermittelt eine Bildungswanderung zur Heidelsburg bei Waldfischbach-Burgalben. Am Samstag, 21. Juni 2025, um 14 Uhr führt ein Biosphären-Guide über die keltische Fliehburg und römische Höhensiedlung. Die etwa zweistündige anschauliche und spannende Wanderung für Jung und Alt beleuchtet neben archäologischen Aspekten auch Natur und Landschaft. Es empfiehlt sich, eine Rucksackverpflegung mitzubringen. Treffpunkt ist der Waldparkplatz Sommerdelle, 2,5 km hinter dem Ortsausgang Waldfischbach-Burgalben Richtung Clausensee. Erwachsene zahlen 10 Euro, Kinder 5 Euro (inkl. Zeitreisetrunk). Anmeldung unter AnkeVogel@g-ig.deoder Tel. 06331 62124 / 0152 21664944.

Burg Gräfenstein

„Von Plagegeistern, Pein und Pestilenz“ – unter diesem Titel erwartet die Burgbesucher am Samstag, 21. Juni 2025, um 16 Uhr eine etwas andere Führung auf der Burg Gräfenstein bei Merzalben. Thematisch dreht sich alles um Hygiene im Mittelalter, medizinische Irrtümer und Schutzmaßnahmen gegen die Pest. Nach einem kurzen Aufstieg zur Burg beginnt eine rund 90-minütige Erlebnisführung mit vielen Informationen zur Geschichte der Burg von der Entstehung bis zum Niedergang – aber Achtung: „Von Plagegeistern, Pein und Pestilenz“ ist nichts für empfindliche Gemüter oder Kinder unter zehn Jahren. Treffpunkt ist der Parkplatz Schäferei, 66978 Merzalben, Burg Gräfenstein. Teilnahmegebühr: 10 Euro pro Person. Anmeldung unter VeraUlrich@g-ig.de.

Burgruine Steinenschloss

Das geheimnisvolle Steinenschloss, die Burg an den drei Gaugrenzen, steht am Sonntag, 22. Juni 2025, ab 16 Uhr im Mittelpunkt einer kurzweiligen Führung. Das romantische Steinenschloss – auch Biebermühler Schloss genannt – gilt als eine der ältesten Burganlagen der Region. Auf der etwa anderthalb- bis zweistündigen Wanderung tauchen die Gäste ein in mittelalterliche Geschichten, Sagen, Sprichwörter und archäologische Funde. Die Burganlage wurde erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgegraben und – soweit möglich – mit den noch vorhandenen Steinen renoviert. Dadurch nimmt das Steinenschloss eine Sonderstellung unter den Pfälzer Burgen ein.

Treffpunkt ist in 66987 Thaleischweiler-Fröschen, Am Schloss 1, am Parkplatz Schwimmbad Biebermühle am Aufgang zur Burg. Erwachsene zahlen 8 Euro, Kinder 5 Euro. Anmeldung unter AnkeVogel@g-ig.de oder Tel. 06331 62124 / 0152 21664944.

Nähere Informationen zu einzelnen Terminen finden Sie unter: www.burgenlandschaft-pfalz.de/de/veranstaltungen/

Quelle: Generaldirektion Kulturelles Erbe


Alle Termine