Landau – Die Kulturtage der Südlichen Weinstraße beginnen dieses Jahr am 4. Oktober und umfassen eine Reihe grenzübergreifender Kunst-Events im PAMINA-Raum. Unter dem Titel SAVOIR-VIVRE präsentieren Pop-Up-Ausstellungen, Street-Art-Aktionen und deutsch-französische Kunstgespräche zeitgenössische Positionen aus der Südpfalz und dem Elsass. Pop-Up-Ausstellung bedeutet, dass die Kunst temporär gezeigt wird, und zwar in unkonventionellen Räumen. 

Doch noch mehr gehört zum Konzept, wie Landrat Dietmar Seefeldt erläutert:

„Die diesjährigen Kulturtage unter dem Motto SAVOIR-VIVRE sind weit mehr als eine Ausstellungsreihe. Sie sind ein lebendiges Projekt, das Begegnung, Teilhabe und kulturelle Bildung fördert. Es schafft neue Verbindungen und macht die Kraft der Kunst unmittelbar erfahrbar – grenzübergreifend, zeitgenössisch und zutiefst menschlich. Feiern Sie mit uns das savoir-vivre – und begegnen Sie Kunst, Menschen und Ideen, die Grenzen überwinden.“ 

Landrat Dietmar Seefeldt

Die künstlerische Leitung des Projekts liegt bei Sabine Adler und Daniel Bonaudo-Ewinger.

Lebenskunst

Der französische Begriff savoir-vivre bedeutet wörtlich „verstehen, zu leben“ – eine Haltung, die weit über bloße Lebensweise hinausgeht. Die diesjährigen Kulturtage SÜW rücken diese Lebenskunst in ein neues Licht: Abseits gängiger Klischees lädt das Projekt dazu ein, das savoir-vivre durch die Linse zeitgenössischer Kunst im PAMINA-Raum zu entdecken und zu erleben.

Vier Events

Unter dem Titel SAVOIR-VIVRE entstehen bis ins Frühjahr 2026 hinein vier Pop-Up-Kunst-Events: eine Kunstausstellung in Annweiler, eine Kunstausstellung im französischen Wissembourg, eine Graffiti-Aktion mit Workshop in Wissembourg sowie eine Graffiti-Aktion am Bahnhof Rohrbach. Bei den Events begegnen sich aktuelle künstlerische Positionen aus Deutschland und Frankreich in kuratierten Ausstellungen, grenzüberschreitenden Dialogen und kreativen Interventionen im öffentlichen Raum. Mehr Informationen unter www.suedliche-weinstrasse.de/kulturtage.  

Die Installation „Soleils noirs 1“ aus dem Jahr 2024 der Künstlerin Corine Kleck, einer der Ausstellenden in Annweiler und Wissembourg. (Foto: Kleck)
Die Installation „Soleils noirs 1“ aus dem Jahr 2024 der Künstlerin Corine Kleck, einer der Ausstellenden in Annweiler und Wissembourg. (Foto: Kleck)

Erleben, austauschen, mitmachen

Wie dargestellt umfassen die Kulturtage SÜW 2025 SAVOIR-VIVRE nicht nur das Ausstellen von Kunst, sondern auch das Erleben, das Teilen und das Sich-Begegnen. In diesem Sinne sind Austausch und Partizipation zentrale Anliegen. Die zweisprachigen Veranstaltungen verbinden Menschen, Ideen und Perspektiven über Stadt- und Ländergrenzen hinweg. Kunst wird dabei zum offenen, zugänglichen Raum für gesellschaftlichen Dialog. Ein besonderes Highlight ist die Galerie Mobil: ein mobiler Ausstellungscontainer, der temporär auf dem Vorplatz des Kulturzentrums La Nef in Wissembourg Station macht. Hier entsteht ein kreativer Begegnungsort mit künstlerischen Workshops für Jugendliche, einer öffentlichen Graffiti-Aktion sowie partizipativen Vermittlungsformaten. Französische und deutsche Street-Art-Künstlerinnen und -Künstler laden auf beiden Seiten der Ländergrenze zu einem offenen, sichtbaren Gestaltungsprozess ein.

Die Ausstellungen werden begleitet von deutsch-französischen Kunstgesprächen, in denen Kunstschaffende in zwei Sprachen ihre Werke und Ideen vorstellen. Moderiert, unmittelbar vor den Arbeiten und stets im Dialog mit dem Publikum, machen diese Gespräche den künstlerischen Prozess erfahrbar. Im Anschluss lädt das Projekt zum gemeinsamen Netzwerken bei einem deutsch-französischen Buffet ein – ein kulinarischer Brückenschlag, der das persönliche Miteinander in den Mittelpunkt stellt. 


Das Programm im Detail: 

Kunstausstellung in Annweiler
Gewölbekeller des Hohenstaufensaals, Landauer Straße 1, 76855 Annweiler am Trifels
Samstag, 4. Oktober: Eröffnung der Kulturtage 2025 mit einer Kunstausstellung und einer Musik-Performance. 17 Uhr: Begrüßung durch Landrat Dietmar Seefeldt, Grußwort Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments, Kunsthistorische Einführung durch Sabine Adler, Kunsthistorikerin und Kuratorin. 19 Uhr: Electro FrancoAllemand – LiveHybrid DJ Performance mit MODISCH (Berlin – Pfälzerwald – Marseille). Ausstellende Künstlerinnen und Künstler: Ulli Bomans (Malerei, Klingenmünster), Corine Kleck (Plastik und Installation, Schweighouse-sur-Moder), Ulrich Steinmetz (Bildhauerei, Lingenfeld), Colette Wendel’Ehr (Bildhauerei, Altenstadt). Sonntag, 19. Oktober, 16 Uhr: deutsch-französischer Artist Talk zur Finissage mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern. Weitere Öffnungszeiten: 5. Oktober, 11. Oktober, 18. Oktober und 19. Oktober, jeweils von 14 bis 18 Uhr. 

Graffiti-Aktion und Workshop in Wissembourg
La Nef, 6 rue des Écoles, 67160 Wissembourg, Frankreich
Die Galerie mobil, ein mobiler Ausstellungsraum in einem Überseecontainer, wandert nach Wissembourg. Dort wird der Container vom Künstler und Illustrator Frank Cmuchal in aller Öffentlichkeit neu gestaltet. Die Künstlerin Susanne Wadle wird vor Ort einen Workshop in Kooperation mit dem Kulturzentrum „La Nef“ durchführen. Die Ergebnisse des sozialen Kunstprojekts sind bei der Eröffnungsfeier der neugestalteten Galerie mobil zu sehen. 9. November, 11 Uhr: Eröffnungsfeier 

Kunstausstellung in Wissembourg
Zehntscheune, Place du Saumon, 67160 Wissembourg, Frankreich 
Freitag, 16. Januar 2026: Eröffnung der deutsch-französischen Gruppenausstellung. 17 Uhr: Grußworte von Sandra Fischer-Junck, Bürgermeisterin von Wissembourg, und Landrat Dietmar Seefeldt, Kunsthistorische Einführung durch Sabine Adler, Kunsthistorikerin und Kuratorin. 19 Uhr: Electro FrancoAllemand – LiveHybrid DJ Performance mit MODISCH (Berlin – Pfälzerwald – Marseille). Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Ulli Bomans (Malerei, Klingenmünster), Corine Kleck (Plastik und Installation, Schweighouse-sur-Moder), Ulrich Steinmetz (Bildhauerei, Lingenfeld), Colette Wendel’Ehr (Bildhauerei, Altenstadt). Sonntag, 1. Februar 2026, 16 Uhr: Deutsch-französischer Artist Talk zur Finissage mit den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern. Laufzeit der Kunstausstellung: 16. Januar bis 1. Februar 2026. 

Graffiti-Aktion Bahnhof Rohrbach
Bahnhofstraße 61, 76865 Rohrbach
Eine künstlerische Intervention der Straßburger Graffiti-Crew COLORS Urban Art bildet den Abschluss der SÜW-Kulturtage. COLORS Urban Art ist ein Verein, der sich der urbanen Kunst in all ihren Formen verschrieben hat und in Rohrbach einen stillgelegten Triebwagen neu gestalten wird. Sonntag, 19. April 2026, 11 Uhr: Eröffnungsfeier mit Grußwort von Landrat Dietmar Seefeldt und kunsthistorischer Einführung durch Barbara Clemens. 


Das kuratorische Team der Kulturtage der Südlichen Weinstraße 2025

Sabine Adler: Als Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin hat Sabine Adler ihre Leidenschaft für Kunst und Kultur zum Beruf gemacht. Da sie ihre Begeisterung für zeitgenössische Positionen, ausgefallene Ausstellungsprojekte und Gespräche mit Kunstschaffenden gerne weitergibt, ist sie seit mittlerweile sieben Jahren als freiberufliche Kunsthistorikerin, Kulturvermittlerin, Moderatorin und Kunstakteurin im süddeutschen Raum und ihrer Heimat, der Pfalz, unterwegs. Mehr unter https://ato.vision/curator/sabine-adler.

Daniel Bonaudo-Ewinger: 2021 haben Patricia Bonaudo und Daniel Bonaudo-Ewinger (Künstler und Kurator) den Artspace „DAS GUTE LEBEN – Galerie, Denkerei, Rurale Praxis“ ins Leben gerufen, um mit ihrer Vision Teil positiver Veränderung in Kandel und der Region Südpfalz zu sein. Das fluide Kunstprojekt soll nicht nur die künstlerische Praxis im ländlichen Raum erproben. Es spannt zugleich neue Netzwerke, bringt sich in das Stadtleben ein und realisiert Kunstprojekte fernab hermetisch abgeriegelter Räume. Mehr unter www.dasgutelebenkandel.de.

Förderung  

Möglich gemacht wird das Projekt durch die Förderung aus dem PAMINA-Kleinprojektefonds im Rahmen des INTERREG-Programms. Der Eurodistrikt PAMINA möchte mit dem Kleinprojektefonds das Zusammenwachsen seines grenzüberschreitenden Gebietes fördern, bürgerschaftliches Engagement und gegenseitiges Vertrauen stärken und erfolgreiche Aktionen langfristig verstetigen.

Die Kulturtage der Südlichen Weinstraße richtet der Landkreis SÜW seit 1990 jährlich an verschiedenen Orten im Kreis aus. Nach 2023 finden auch 2025 einige Angebote der SÜW-Kulturtage sogar grenzübergreifend im benachbarten Elsass statt. Die Kreiskulturtage widmen sich dabei jedes Jahr einem neuen Schwerpunkt: Von Malerei und Skulpturen über Architektur, Comics, Musik, Film und Natur bis zu Textilien, Graffiti sowie Kinder- und Jugendtheater war schon vieles dabei.

Quelle: Kreisverwaltung Südliche Weinstraße


Alle Termine