Speyer – Vom 24. November 2025 bis 06. Januar 2026 präsentieren sich beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt wieder die Weihnachtsstände inmitten der Stadt. In historischer Kulisse erwarten Sie festlich geschmückte Hütten. Das vielfältige Angebot an Verkaufsständen sowie verführerisch duftende Speisen und Getränke laden in die Speyerer Innenstadt ein. Die Stadt Speyer freut sich auf Ihren Besuch!
Öffnungszeiten
- Montag bis Donnerstag von 11 Uhr bis 21 Uhr
- Freitag und Samstag von 11 Uhr bis 22 Uhr
- Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr
- Verkaufsstände sind bis 20 Uhr geöffnet
- 24. Dezember 2025 von 10 Uhr bis 13 Uhr
- 25. Dezember sowie 26. Dezember 2025 geschlossen
- 31. Dezember 2025 von 11 Uhr bis 15 Uhr
- 01. Januar 2026 von 13 Uhr bis 21 Uhr
Standort: Stadthaus bis Altpörtel
Anzahl der Stände: 26 Verkauf + 26 Verzehr + Kinderkarussell + Kinderbackstube + Schlittschuhbahn + Kindereisenbahn = insgesamt 56 Stände
Wieder in diesem Jahr mit dabei
Ein Weihnachtswald auf Höhe des Stadthauses, in welchem festliche Beleuchtung bewundert werden kann. Zum Kuckuck erstrahlt mit tollen Fischangeboten, ebenfalls auf Höhe des Stadthauses. In der Wichtelwerkstatt können Geschenke für Weihnachten gestaltet werden, im Arbeitszimmer des Weihnachtsmanns kann diesem über die Schulter geschaut werden. Ein Adventskalender, hinter welchem täglich eine neue Überraschung wartet. Der Einzelhandel sowie Schausteller kooperieren hier und lassen mit vielfältigen Aktionen die Gesichter der auserwählten Türöffner erstrahlen.
Programmpunkte
Eröffnung
Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird den 50. Weihnachtsmarkt am Montag, 24. November 2025, um 18 Uhr am Altpörtel eröffnen. Die Stadtkapelle begleitet musikalisch.
Kinderweihnacht
Am Himmelstelefon auf dem Weihnachtsmarkt nehmen Helfer des Christkindes von Montag bis Freitag zwischen 15 Uhr und 17 Uhr Wünsche entgegen.
Am Samstag, 6. Dezember 2025, verteilt der Nikolaus zwischen 16 Uhr und 18 Uhr kleine Geschenke an Kinder auf dem gesamten Weihnachtsmarkt.
Es besteht die Möglichkeit, Briefe an den Weihnachtsmann zu schreiben. Zur Aufgabe gibt es drei Briefkästen, verteilt über den Weihnachtsmarkt. Die Standorte sind das Himmelstelefon, die Schlittschuhbahn sowie der Hof der Dreifaltigkeitskirche.
Die Kinderbackstube, seit 1991 organisiert und betreut durch den Speyerer Kinderschutzbund, ist im Zeitraum vom 24. November bis 21. Dezember 2025 an Wochentagen von 15 Uhr bis 18.30 Uhr sowie am Wochenende von 14 Uhr bis 18.30 Uhr auf dem Geschirrplätzel geöffnet. Hierbei dürfen die Kinder unter Anleitung eigene Plätzchen backen. Sämtliche Spenden verwendet der Kinderschutzbund für Projekte im Jahr 2025 sowie 2026. Die Kinderbackstube wird ebenfalls durch die Bäckerei Wilhelmi sowie Lidl durch Teigspenden und Backzutaten unterstützt. Für die Wochenenden werden noch freiwillige Helfer gesucht.
Kinderschminken
An folgenden Montagen wird von 16 bis 18 Uhr Kinderschminken angeboten:
- 24. November 2025,
- 01. Dezember 2025,
- 08. Dezember 2025,
- 15. Dezember 2025,
- 22. Dezember 2025,
- 29. Dezember 2025,
- 05. Januar 2026
Kasperle-Theater
An folgenden Dienstagen findet von 16 bis 18.30 Uhr eine Vorstellung des Kasperle-Theaters an der Speyerer Weihnachtspyramide statt:
- 25. November 2025,
- 02. Dezember 2025,
- 09. Dezember 2025,
- 16. Dezember 2025,
- 23. Dezember 2025,
- 30. Dezember 2025,
- 06. Januar 2026
Basteln
An folgenden Donnerstagen besteht zwischen 16 und 18 Uhr die Möglichkeit, sich beim Basteln kreativ auszuleben:
- 27. November 2025,
- 04. Dezember 2025,
- 11. Dezember 2025,
- 18. Dezember 2025,
- 01. Januar 2026
Zauberer
An folgenden Freitagen wird ein Zauberer ab 17 Uhr mit einer magischen Show verzaubern:
- 12. Dezember 2025,
- 19. Dezember 2025,
- 02. Januar 2026
Weitere Programmpunkte
Walking Acts
An folgenden Mittwochen flanieren zwischen 16 und 20 Uhr Walking Acts in beleuchteten Kostümen über den Weihnachtsmarkt:
- 26. November 2025,
- 03. Dezember 2025,
- 10. Dezember 2025,
- 17. Dezember 2025
Ladies-Abend
An folgenden Freitagen erhält jede Frau bei einem Getränkekauf an der Speyerer Weihnachtspyramide eine Rose:
- 28. November 2025,
- 05. Dezember 2025,
- 12. Dezember 2025,
- 19. Dezember 2025,
- 02. Januar 2026
Live Musik
An folgenden Samstagen ist ab 18 Uhr an der Speyerer Weihnachtspyramide für musikalische Unterhaltung durch Live-Musik gesorgt:
- 29. November 2025,
- 06. Dezember 2025,
- 13. Dezember 2025,
- 20. Dezember 2025,
- 27. Dezember 2025,
- 03. Januar 2026
3D-Videomapping
In diesem Winter soll Speyer in einem ganz besonderen Licht erstrahlen: Mit dem 3D-Videomapping „Speyer leuchtet – Licht verbindet“ soll die Geschichte, die Kultur und das Miteinander von Speyer eindrucksvoll aufleben. Ein künstlerisches Lichtspektakel, untermalt mit Musik, an der historischen Fassade des höchsten Stadttors Deutschlands – dem Altpörtel – wird eindrucksvoll von der prägenden Vergangenheit und von der verbindenden Gemeinschaft erzählen. Die künstlerische Gestaltung stammt von François Schwamborn, die technische Umsetzung verantwortet die Lang Medientechnik GmbH.
Was ist 3D-Videomapping?
3D-Videomapping ist eine moderne Form der Licht- und Projektionstechnik, bei der Bewegungsbilder millimetergenau auf reale Gebäude projiziert werden. Dabei wird die Architektur selbst zur Leinwand und die Elemente in die Animation integriert, sodass Illusionen entstehen – Mauern „brechen auf“, Figuren treten hervor, Licht „bewegt“ sich durch die Geschichte. Das Ergebnis ist ein dreidimensional wirkendes Lichtspektakel, das Kunst, Technik und Erzählung verbindet.
Uhrzeiten des 3D-Videomappings
Die Illuminierung des Altpörtels beginnt täglich um 16.30 Uhr. Die rund 15-minütige Show startet
- werktags um 18 Uhr und 20 Uhr,
- freitags und samstags zusätzlich um 21 Uhr.
Außerhalb der Showzeiten wird zwischen 17 und 21 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr, eine besondere Projektion gezeigt: 1.041 Kinderzeichnungen, die speziell für das Mapping entstanden sind, sowie das von Georg Brotzler geschaffene Glasbild des Nikolaus werden dann auf dem Altpörtel zu sehen sein.
Schlittschuhbahn
Ergänzend zum traditionellen Teil wurde das Projekt „…einfach Weihnachten in Speyer“ mit der Schlittschuhbahn erweitert. Die besondere Lage auf dem Platz am Altpörtel bietet eine traumhafte Kulisse. Die Bahn mit den Maßen 20 Meter auf 10 Meter besteht aus einer Art Teflon-Belag, auch Stellar Glice genannt.
Es stehen etwa 300 Schuhpaare in verschiedenen Größen zum Leihen zur Verfügung. Eigene Schlittschuhe können mitgebracht werden. Für unsichere Fahrende werden Fahrhilfen bereitgestellt.
Weiter Informationen sind unter www.schlittschuhbahn-altpoertel.de abrufbar.
Tickets:
- Tagesticket Erwachsene: 6 Euro
- Kinder bis 10 Jahre: 5 Euro
- Schlittschuhverleih: 5 Euro
Kunsthandwerkermarkt
Seit dem Jahr 2006 wurde neben der Verlängerung des Weihnachtsmarktes ein weiterer Akzent mit dem Kunsthandwerkermarkt geschaffen. Anfänglich im Kulturhof, dann im Rathausinnenhof und in diesem Jahr in beiden Bereichen, sind verschiedene Kunsthandwerker an jeweils elf Ständen an den ersten drei Adventswochenenden vertreten.
Die Kunsthandwerker präsentieren dabei ein breites Portfolio, welches über Unikate aus Edelmetall, Holz, Keramik, Textil sowie Papier bis hin zu wohlriechender Seife reicht.
Die offizielle Eröffnung des 19. Kunsthandwerkermarktes erfolgt am Freitag, 28. November 2025, um 18 Uhr durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit musikalischer Begleitung des Vocalensemble Vocademu der Musikschule Speyer.
Öffnungszeiten:
- Freitag von 16 Uhr bis 20 Uhr
- Samstag und Sonntag von 11 Uhr bis 20 Uhr
Weihnachtsmarkt der Partnerstädte
Mit den Partnerstädten von Speyer steht der Weihnachtsmarkt an den Wochenenden seit 1994 unter dem europäischen Stern. Partnerstädte der Stadt Speyer präsentieren sich mit kulinarischen Spezialitäten und landestypischem Kunsthandwerk und laden ein, bei gemütlicher Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen.
Erstes Adventswochenende: Ravenna
Samstag und Sonntag, 29. und 30. November 2025 von 11 bis 18 Uhr
Der Freundeskreis Speyer – Ravenna bereichert den hiesigen Weihnachtsmarkt mit Kaffee, Kuchen, Rotwein, Prosecco, einem Verkaufsstand mit diversen italienischen Spezialitäten, einer Tombola sowie Informationen rund um Ravenna und den Freundeskreis.
Zweites Adventswochenende: Chartres und Gniezno
Samstag und Sonntag, 6. und 7. Dezember 2025 von 11 bis 18 Uhr
Frankreich und Polen zu Gast in Speyer: Der traditionelle Weihnachtsmarkt des Freundeskreises Speyer – Chartres verbindet bürgerliches Engagement mit grenzüberschreitender Herzlichkeit. Getragen von langjährigen Freundschaften präsentieren die französischen Gäste traditionelle Wurstwaren und Käse sowie regionale französische Spezialitäten. Die lebendige Freundschaft zwischen Speyer und Chartres kann bei Wein, Crémant und Champagner, untermalt von der musikalischen Darbietung des Chores „Les Chansonettes“ gefeiert werden, während Kontakte mit den französischen und deutschen Gastgebern geknüpft werden können.
Am 2. Adventswochenende heißt es auch: Wesołych Świąt! Frohe Feiertage! Der Freundeskreis Speyer – Gniezno begeistert vor dem Rathaus stündlich mit der Musikgruppe „Ignami“ aus der polnischen Partnerstadt Gniezno mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern. Sie laden ein, im Rathaus wunderschöne, handgefertigte Glaskunst und Strickwaren, nebst Kaffee und Kuchen zu erwerben.
Drittes Adventswochenende: Chichester
Samstag und Sonntag, 13. und 14. Dezember 2025 von 11 bis 18 Uhr
Der Freundeskreis Chichester freut sich, große und kleine Gäste mit Kaffee, Apfelpunsch und Kuchen zu bewirten. Als besondere Aktionen kann an einem Quiz teilgenommen werden. Neben der Möglichkeit eines Whisky-Tastings besteht auch die Möglichkeit, Lebkuchen selbst zu bemalen.
Dieses Jahr ganz neu erhältlich: Selbstgemachtes Quittengelee nach original englischem Rezept.
Viertes Adventswochenende: Kursk
Samstag, 20. Dezember 2025 von 11 bis 18 Uhr
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Freundeskreis Speyer-Kursk wieder eine Weihnachtsaustellung im Historischen Rathaus. Sie zeigt Speyerer Stadtansichten, die von der aus Kursk stammenden Künstlerin Ekatarina Kizilova gemalt wurden. Die Künstlerin wird anwesend sein.
Auch Konzerte der Partnerstädte finden wieder im Historischen Ratssaal statt:
- Samstag, 6. Dezember 2025 um 19 Uhr: Musikgruppe Ignami | Eintritt frei
- Sonntag, 7. Dezember 2025 um 11 bis 14 Uhr: Konzertmatinée von #Duodiesis | Im Vorvorkauf 15 Euro, Tickets erhältlich über reservix.de
- Sonntag, 7. Dezember 2025 um 19 Uhr: Auf zu neuen Galaxien mit Sean Guptill & Jochen Seiterle | Im Vorvorkauf 16 Euro, Tickets erhältlich über reservix.de (Abweichend im Alten Stadtsaal!)
Buslinienverkehr
Aufgrund des Auf- und Abbaus des Weihnachts- und Neujahrsmarktes sowie der Schlittschuhbahn am Altpörtel und der gesamten Durchführung dieser Veranstaltung wird die Linienführung des Busverkehrs von Montag, 17. November 2025, bis einschließlich Donnerstag, 8. Januar 2026, geändert.
Betroffen ist die Linie 561. Das Verkehrsunternehmen weist an den nicht angefahrenen Haltestellen auf die Umleitung des Buslinienverkehrs hin.
Die Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar und dem Verkehrsunternehmen DB Regio Bus Mitte auch in diesem Jahr wieder alle Bürger und Besucher der Stadt Speyer ein, an den vier Adventssamstagen kostenlos den städtischen Busverkehr zu nutzen.
Das Angebot gilt am 29. November sowie am 6., 13. und 20. Dezember 2025 für alle Stadtbuslinien im Linienbündel Speyer mit den Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569. Dazu gehört auch die kostenfreie Nutzung der Linie 568 über Speyer hinaus bis nach Römerberg.
Veranstaltungssicherheit
Durch die Verantwortlichen des Speyerer Weihnachtsmarktes wurde in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr, dem Ordnungsamt, der Polizei, sowie dem Sicherheitskoordinator ein umfangreiches Sicherheitskonzept entwickelt.
In einem solchen Konzept geht es vorrangig um bauliche, technische, organisatorische und kommunikative Maßnahmen für den Fall, dass ein Ereignis eintritt, welches den normalen Ablauf der Veranstaltung verändert oder beeinträchtigt. Dies beginnt bei Glatteis oder Unwetter und reicht bis zur Errichtung einer Ersatzbeleuchtung im Falle eines Stromausfalls.
Ziel der umfangreichen Sicherheitsplanung ist es, mögliche Risiken in der Durchführung des Weihnachtsmarktes zu minimieren. Hierbei wurden verschiedene Pläne für entsprechende Szenarien entwickelt, Verantwortlichkeiten festgelegt, Personaleinsätze geplant, Verkehrsregelungen getroffen und Kommunikationswege abgestimmt.
Die Beteiligten haben verschiedene Planungsgrundlagen der vergangenen Jahre aufgearbeitet, Fazit gezogen und einige notwendige Neuerungen entwickelt. Dazu gehören beispielsweise Durchfahrtsregelungen für die Maximilianstraße, die Änderung der Linienführung der Linienbusse oder die Einrichtung von Durchfahrtsperren im Festgelände.
So werden, wie auch in den vergangenen Jahren, mobile Sperren der Stadt Speyer eingesetzt. An den Haupt- und Nebenzufahrten der Maximilianstraßen kommen zusätzlich zu den mobilen Sperren noch weitere mobile Sperrsysteme hinzu. Ein unbefugtes Befahren des Veranstaltungsgeländes während der Öffnungszeiten des Weihnachts- und Neujahrsmarktes wird somit verhindert.
Die bewährten „Notlicht- und Durchsageinseln“ kommen beim Weihnachts- und Neujahrsmarkt 2025 erneut zum Einsatz. Nachdem diese bereits bei den diesjährigen Veranstaltungen Altstadtfest sowie Herbstmesse aufgestellt wurden, wird die Funktion der Notbeleuchtung sowie Durchsagemöglichkeit für sicherheitsrelevante Informationen auch auf dem Weihnachts- und Neujahrsmarkt verfügbar sein.
Ebenfalls wird die Möglichkeit eines Themen-Abos über die kostenlose KatWarn-App zur Verfügung stehen. Nach dem Abscannen des entsprechenden QR-Codes können Besucher*innen das Thema Weihnachts- und Neujahrsmarkt abonnieren und erhalten somit aktuelle Mitteilungen der Veranstaltungsleitung direkt über die App.
Der Sanitätsdienst wird durch den Arbeiter-Samariter-Bund übernommen. Die Einsatzstelle befindet sich im Rathaus.
Kooperationspartner
Auch in diesem Jahr wird der Weihnachts- und Neujahrsmarkt gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern auf die Beine gestellt.
Quelle: Stadt Speyer




