Essingen – In Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen und wachsender Spannungen setzt das Zupforchester Essingen ein kraftvolles musikalisches Zeichen: Mit dem außergewöhnlichen Konzertprojekt „Musik verbindet Kulturen“ lädt das Orchester zu einem musikalischen Trialog ein, der Brücken baut zwischen westlicher, jüdischer und arabisch-orientalischer Musiktradition.
Was das Konzert besonders macht, ist nicht nur die künstlerische Qualität, sondern vor allem seine Botschaft: Unterschiedliche Kulturen, eine Welt. In einem sensibel gestalteten Miteinander begegnen sich drei musikalische Welten auf Augenhöhe. Fernab folkloristischer Klischees entfaltet sich dabei ein klanglicher Dialog, der mehr als nur unterhält: er berührt, inspiriert und öffnet den Raum für Begegnung und Verständigung.
Das Zupforchester Essingen gilt seit Jahren als Geheimtipp für nicht alltägliche Konzertformate. Unter der Leitung der Konzertmandolinistin Denise Wambsganß verbindet das Ensemble, bestehend aus Mandolinen, Mandolen, Gitarren, Cello, Kontrabass und Percussion musikalisches Können mit beeindruckender stilistischer Vielfalt.

Als Solist konnte der renommierte syrische Oud-Spieler Samer Alhalabi gewonnen werden. Mit seinem virtuosen Spiel auf dem traditionellen orientalischen Saiteninstrument lässt er die Klangwelt seiner Heimat auf eindrucksvolle Weise lebendig werden. Alhalabi, ausgebildet in Damaskus und langjähriger Lehrender in Homs, lebt seit 2015 in Deutschland und bereichert die Region mit seiner musikalischen Ausdruckskraft.
Weitere Zusatzinstrumenten wie Violine, Klarinette, Akkordeon sowie Gesang erweitern und bereichern das Klangspektrum.
Durch das Konzert führt Thomas Mann, Vorstand der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes. Mit einfühlsamer Moderation erläutert er die Hintergründe der dargebotenen Musikstücke und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der drei musikalischen Welten. Dabei wird deutlich: Musik ist mehr als Klang; sie ist Sprache, Brücke und Hoffnung zugleich.
Das Konzert wird u.a. vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz gefördert und versteht sich als Einladung an die Gesellschaft: zum Zuhören, zum Mitfühlen – und zum Miteinander. In einer Welt, in der Unterschiede allzu oft trennen, will dieses Konzert zeigen, wie Vielfalt gemeinsam klingen kann.
Konzerttermine:
- 08. November 2025, 18 Uhr, in der Pauluskirche Haßloch
- 09. November 2025, 17 Uhr in der Prot. Kirche Essingen
Infos/Karten: https://www.zupforchester-essingen.de, Tel. 063347-1204 oder per E-Mail an info@zupforchester-essingen.de
Quelle: Zupforchester Essingen