Kultur, Tourismus und Veranstaltungen in der Pfalz

Schlagwort: Beate Kimmel (Seite 1 von 4)

Erstmals Ehrung der Jungmeisterinnen und Jungmeister im Casimirschloss in Kaiserslautern

Kaiserslautern – Am Mittwochabend, 25.06.2025, kam es im Pfalzgrafensaal des Casimirschlosses zu einer Premiere. Erstmals hat die Stadt Kaiserslautern die frisch gebackenen Jungmeisterinnen und Jungmeister aus dem Stadtgebiet geehrt. Zwei Jungmeisterinnen und sechs Jungmeister bekamen von Oberbürgermeisterin Beate Kimmel jeweils eine Urkunde der Stadt überreicht. Die Prüfungsbesten ihres Fachs bekamen noch ein Extrapräsent.

Weiterlesen

OB Kimmel eröffnet ersten Sommerabend am Riesenbrunnen

Kaiserslautern – Bei schönem Frühsommerwetter hat am Dienstagabend, 03.06.2025, am Riesenbrunnen Oberbürgermeisterin Beate Kimmel die diesjährige Saison der „Lautrer Sommerabende“ eingeläutet. Bereits zu Beginn waren die Liegestühle gut besetzt, die Musik des Lorena Huber Akustik Trios zog dann immer mehr Menschen in ihren Bann, die die entspannte Afterwork-Atmosphäre genossen. 

Weiterlesen

Aschbachthaler Jagdhornbläser bedanken sich für Unterstützung beim Landesbläserwettbewerb

Kaiserslautern – Der Volkspark ist seit Freitag um einen Baum reicher – und um eine seltene Art noch dazu. Anlässlich des Landesbläserwettbewerbs, der zwei Tage später am 18. Mai 2025 im Volkspark stattfand, spendierte die Kreisgruppe Kaiserslautern des Landesjagdverbands Rheinland-Pfalz einen Speierling, eine der seltensten Wildbaumarten Deutschlands.

Weiterlesen

OB Kimmel eröffnet erstes Volksparkkonzert 2025 in Kaiserslautern

Kaiserslautern – Bei bestem Frühlingswetter hat Oberbürgermeisterin Beate Kimmel am Sonntagmorgen den Startschuss für die beliebten Volksparkkonzerte gegeben. Bis 14. September werden im Zwei-Wochen-Rhythmus wieder hochkarätige Blasorchester im blauen Musikpavillon auftreten und den zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern ihre Künste präsentieren. Sie folgen damit dem Musikverein Donnersberg 1925 e.V., der zur Eröffnung am Sonntag für musikalischen Hochgenuss sorgte.

Weiterlesen

Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ im Mai 2025 in Kaiserslautern

Kaiserslautern – Die deutsche Teilung liegt über drei Jahrzehnte zurück und doch existieren noch Klischees von unterschiedlichen Frauentypen. Die „Westfrau“ erscheint wahlweise als „Heimchen am Herd“ oder „knallharte Karrierefrau“, während der „Ostfrau“ oft das Bild der „harten Arbeiterin“ oder „Rabenmutter“ anhängt. Doch woher stammen diese Vorstellungen – und wie sah die Realität von Frauen auf der jeweiligen Seite der innerdeutschen Grenze wirklich aus?

Weiterlesen

Kaiserslautern für Teilnahme am Fußverkehrs-Check ausgewählt

Kaiserslautern – In Rheinland-Pfalz werden in diesem Jahr in zehn Städten und Gemeinden die Bedingungen für den Fußverkehr im Rahmen des sogenannten Fußverkehrs-Checks untersucht. Beim Deutschen Fußverkehrskongresses in Mainz am Dienstag, 11. März 2025, gab Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, nun bekannt, dass auch Kaiserslautern für die Teilnahme an dem kostenlosen Angebot des Landes ausgewählt wurde. Petra Dick-Walther, Staatssekretärin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, überreichte die Teilnahme-Urkunde an Vertreter des städtischen Referats Stadtentwicklung.

Weiterlesen

Deutsch-amerikanische Schülerkunstausstellung im Februar 2025 in Kaiserslautern

Kaiserslautern – Am Dienstag, 18. Februar 2025, haben Oberbürgermeisterin Beate Kimmel als Schirmherrin und Generalmajor Paul D. Moga als Schirmherr des Deutsch-Amerikanischen Bürgerbüros (German-American Community Office – GACO) die diesjährige deutsch-amerikanische Schülerkunstausstellung im Foyer des Kaiserslauterer Rathauses eröffnet. Unter dem Motto „Kunst bringt uns zusammen“ zeigt die Ausstellung jeweils bis zu 20 Exponate der teilnehmenden deutschen und amerikanischen Schulen aus der Region. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung vom Streicherensemble der Ramstein High School.

Weiterlesen
« Ältere Beiträge

© 2025 Treffpunkt Pfalz

Theme von Anders NorénHoch ↑