Speyer/Bistumsgebiet – Am 14. September 2025 findet der bundesweite Tag des offenen Denkmals und damit eine der größten Kulturveranstaltungen Deutschlands statt. Verschiedene Kirchen im Bistumsgebiet sowie der Speyerer Dom beteiligen sich mit einem vielfältigen Programm.

Dom zu Speyer

Von 12 bis 17 Uhr bietet der Dombauverein ein besonderes Programm an. In diesem Jahr öffnen sich erstmals die Türen der Sakristei. Neu sind außerdem Führungen durch die Reliquienkapelle und Steinmetzführungen. Daneben stehen Führungen zum Dom im Wandel der Zeit, eine Bastelaktion für Kinder und zwei Vorträge auf dem Programm. Inhaltlich orientierten sich die Programmpunkte an dem Jahresmotto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Alle Angebote sind kostenfrei. Aufgrund von Kapazitätsgrenzen werden jedoch für die Führungen kostenlose Tickets benötigt, die am Tag selbst ab 12 Uhr in der Vorhalle erhältlich sind.

„Mit diesem Programm ist der Tisch am Tag des offenen Denkmals am Dom sehr reichhaltig gedeckt. Das Domkapitel ist froh und dankbar, dass der Vorstand des Dombauvereins zusammen mit ehrenamtlichen Helfern so ein umfangreiches Angebot macht und sich immer wieder etwas Neues einfallen lässt.“

Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl
Steinmetzwerkzeug (Foto: Domkapitel Speyer)
Steinmetzwerkzeug (Foto: Domkapitel Speyer)

Eine Aktion für Kinder ist fester Bestandteil des Programms am Dom. Von 12 bis 17 Uhr können junge Dom-Fans von 4 bis 14 Jahren in der Vorhalle eine kleine Tasche bedrucken, um darin ihre Schätze zu transportieren. So wird der Wert eines Denkmals auch für junge Menschen erfahrbar.

Die Domführungen „Der Dom im Lauf der Zeit“ geben stündlich von 12 bis 17 Uhr einen Einblick in die Baugeschichte des Doms. Vorstandsmitglieder des Dombauvereins zeigen im Rahmen der Führung, welche Veränderungen der Dom im Lauf der Zeit durchlaufen hat und was aktuell unternommen wird, um ihn für die Zukunft zu erhalten. Dabei wird besonders auf den Wert des Denkmals als religiöse und kulturelle Stätte hingewiesen, aber auch erklärt, wie der Dom selbst zur Wertschöpfung beiträgt.

Die ansonsten geschlossene Tür, die sich im Rahmen des diesjährigen Tages des offenen Denkmals am Dom öffnet, befindet sich im südlichen Querhaus. Dahinter verbirgt sich die Sakristei des Doms. Sakristan Markus Belz nimmt die Besucher mit hinein und zeigt Gewänder und sakrale Gefäße.

Der Steinmetzbetrieb Uhrig lädt dazu ein, den Dom mit den Augen eines Steinmetzes zu erkunden. Während der halbstündigen Führung, die jeweils um 12:30 Uhr, 13:30 Uhr und 14:30 Uhr angeboten wird, werden verschiedene Steinoberflächen im Dom betrachtet und die dazugehörigen Steinbearbeitungstechniken erläutert.

Blick in die Reliquienkapelle (Foto: Domkapitel Speyer, Foto: Andreas Glettner)
Blick in die Reliquienkapelle (Foto: Domkapitel Speyer, Foto: Andreas Glettner)

Die Reliquienkapelle beherbergt den wertvollsten Teil jedes Kirchenschatzes, die Überreste von Heiligen. Von Besuchern des Doms wird sie aufgrund ihrer etwas versteckten Lage oft übersehen. Fachkundige Führer aus dem Vorstand des Dombauvereins stellen die Kapelle vor und erklären um 13 und 14 Uhr die Herkunft und Bedeutung der einzelnen Reliquien.

 „Vom Schandfleck zum Glanzstück“ lautet der Titel des Vortrags von Dom- und Diözesankonservator Wolfgang Franz. Der Fachmann erklärt, wie die im 19. Jahrhundert gestaltete Vorhalle durch Reinigungs- und Restaurierungsarbeiten von einem kaum beachteten Raum des Doms zu einer würdigen und repräsentativen Eingangshalle für den Sakralbau wurde.

Die frisch gebackene Diplom-Restauratorin Anne Lackner wird in ihrem Vortrag um 15:30 Uhr über die Entdeckung eines zu Unrecht übersehenen Kunstwerks berichten. Im Rahmen ihrer Diplom-Arbeit hat sie sich intensiv mit dem Schraudolph-Wandbild über dem Hauptportal des Doms beschäftigt. Einige der Untersuchungsergebnisse wird sie in ihrem Vortrag vorstellen.


Terminübersicht im Bistumsgebiet

Dörrenbach

Kolmerbergkapelle
10:30 Uhr: Wallfahrtsmesse zum Fest Kreuzerhöhung mit Pfr. Stefan Häußler 
anschließend gemeinsames Mittagessen, Kaffee und Kuchen 
14:00 Uhr: Marienandacht zum Abschluss der Wallfahrt

Hambach

Kirche St. Jakobus 
ab 14 Uhr: Einblicke in die Kirche, geführte Besichtigung des Glockenturms, Kaffee und Kuchen im Pfarrgarten hinter der Kirche

Hauenstein

Katharinenkapelle
14 Uhr: Vortrag über die Geschichte der Kapelle  von Walter Schmitt, Mitglied des Verwaltungsrates

Landau (und Umgebung)

St. Georg Arzheim
tagsüber (Hl. Messe: 9:00 Uhr)

St. Bartholomäus Birkweiler
tagsüber

St. Laurentius Bornheim 
tagsüber (Hl. Messe: 10:30 Uhr)

St. Elisabeth Landau 
14:00-17:00 Uhr

St. Sebastian und Agatha Essingen
tagsüber (Hl. Messe: 9:00 Uhr)

St. Pirmin Godramstein
tagsüber (Hl. Messe: 10:30 Uhr)

Heilig Kreuz Landau 
tagsüber (Hl. Messen: 10:30 Uhr & 12:00 Uhr; Andacht: 16:00 Uhr)

St. Philippus und Jakobus Knöringen
15:00 Uhr-17:00 Uhr

St. Quintinius Siebeldingen 
tagsüber

Kapelle Kl. Kalmit Arzheim
14:30 Uhr-17:30 Uhr

Wendelinuskapelle Essingen
tagsüber

Ludwigshafen

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt 
13:30 Uhr & 16:00 Uhr: Kirchenführungen mit Andreas Gebauer

Loreto-Kapelle 
12:30-17:30 Uhr: Besichtigungen der nach einem Brand renovierten Kapelle

Mutterstadt

Kirche St. Medardus
14-16 Uhr: Besichtigung des Gotteshauses, um mehr über seine Geschichte und Bedeutung zu erfahren

Otterstadt

Kirche Mariä Himmelfahrt 
9:30 Uhr: Heilige Messe zum 134. Weihetag der Kirche

Kirche Mariä Himmelfahrt 
10:30-17:00 Uhr: Cyanotypie (Blaudruck) für Kinder und Erwachsene, Ausstellung von Paramenten, Jubiläumskalender, Kirchwein u.v.m.

Kirche Mariä Himmelfahrt 
14:00 Uhr: Orgelführung

Kirche Mariä Himmelfahrt 
13:00 Uhr & 15:00 Uhr: Turmführung 
Voranmeldung über www.foerderverein-otterstadt.de möglich

Für Verpflegung in Form von Kaffee, Kuchen, Brezeln und Getränken ist gesorgt.

Speyer

Dom Vorhalle 
12:00-17:00 Uhr: Informationen, Tickets und Verkauf von Dombausteinen

Dom Vorhalle 
12:00-17:00 Uhr: Taschen gestalten (für Kinder von 4-16 Jahren)

Treffpunkt: Dom-Info 
12:00 Uhr / 13:00 Uhr / 14:00 Uhr / 15:00 Uhr / 16:00 Uhr: Domführungen „Der Dom im Lauf der Zeit“, Dauer: ca. 60 Min. 
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten sind kostenfreie Tickets erforderlich!

Treffpunkt: Am Domnapf vor dem Dom 
12:30 Uhr / 13:30 Uhr / 14:30 Uhr: Steinmetzführung mit dem Steinmetzbetrieb Uhrig 
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten sind kostenfreie Tickets erforderlich!

Treffpunkt: Eingang zur Dom-Sakristei im südlichen Querhaus 
13 Uhr / 14:30 Uhr / 15:30 Uhr: Verborgene Schätze I: Führungen in der Sakristei 
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten sind kostenfreie Tickets erforderlich!

Treffpunkt: Eingang zur Reliquienkapelle im südlichen Querhaus im Dom 
13:00 Uhr / 14:00 Uhr: Verborgene Schätze II: Führungen in der Reliquienkapelle 
Aufgrund der begrenzten Kapazitäten sind kostenfreie Tickets erforderlich!

Treffpunkt: Nördliches Querhaus des Doms 
14:00 Uhr: Vortrag „Die Restaurierung der Vorhalle – vom Schandfleck zum Glanzstück“, Dauer ca. 30 Min. 
mit Dom- und Diözesankonservator Wolfgang Franz

Treffpunkt: Nördliches Querhaus des Doms 
15:30 Uhr: Vortrag „Das Schraudolph-Wandbild in der Vorhalle – Entdeckung eines zu Unrecht übersehenen Kunstwerks“, Dauer: ca. 45 Minuten 
mit Diplom Restauratorin Anne Lackner

St. Ingbert

Kirche St. Josef 
10:00 Uhr & 12:00 Uhr: Führungen durch die Kirche (Beteiligte des Wiederaufbaus nach dem Brand im Juli 2007 (Architekt, Statiker u. a.) erläutern sowohl den Wiederaufbau des Dachstuhles und des Kirchturms als auch die Sanierungsmaßnahmen im Kircheninnern. Festes Schuhwerk für die Begehung des Dachstuhles ist erforderlich.) 
Anmeldung im Pfarrbüro unter: 06894 92490 oder pfarramt.igb.hl-ingobertus@bistum-speyer.de

Trippstadt

Kirche St. Josef 
ab 15 Uhr: zwei Konzerte und ein Vortrag 
(15 Uhr: Leichtes Sommerkonzert – Diözesankirchenmusikdirektor Martin Erhard, Orgel und Tenor 
15:45 Uhr Vortrag über die historische Orgel: „Eine der letzten Ihres Standes“ – Harald Nick 
16:15 Uhr Konzert französische Orgelromantik – Harald Nick, Organist der Kirche St. Josef, Trippstadt)

Wachenheim

Kirche St. Georg 
17:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst mit musikalischer Gestaltung durch „Derkemer Spätles“


Hintergrund: Der Tag des offenen Denkmals

Der Aktionstag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz findet alljährlich am zweiten Sonntag im September statt. Deutschlands größte Kulturveranstaltung für die Denkmalpflege wird seit 1993 durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ausgerichtet und stellt den deutschen Beitrag zu den „European Heritage Days“ dar. Für das Konzept der Veranstaltung ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zuständig. Durchgeführt und gestaltet wird der Tag des offenen Denkmals von zahlreichen Veranstaltern: von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern. 

Das aktuelle bundesweite Programm ist unter www.tag-des-offenen-denkmals.de einsehbar.