Kaiserslautern – Ein ganz besonderes Jahr der innenpolitischen Auseinandersetzung in Zeiten des Kalten Krieges betrachtet ab 20. September 2025 die Ausstellung „1983 – Kalter Krieg und Heißer Herbst“ in der Pfalzbibliothek in Kaiserslautern. Zur Eröffnung um 11:00 Uhr referiert über diese Zeit die Kunsthistorikerin Dr. Claudia Gross in ihrem Vortrag „Von Giftgas bis Pershing II – Die Proteste der Friedensbewegung in der Region“.
Im November 1983 beschloss der Deutsche Bundestag die Stationierung von Pershing-II-Raketen und Marschflugkörpern. Gegen diese Pläne war es im Vorfeld während des gesamten Jahres zu Protesten in der gesamten Bundesrepublik Deutschland gekommen. Auch in Rheinland-Pfalz, das immer wieder als „Flugzeugträger des Westens“ bezeichnet worden ist, gingen Menschen auf die Straße. Die Ausstellung, erstellt vom Docu Center Ramstein, legt dabei einen besonderen Fokus auf den sogenannten „Heißen Herbst“ von September bis November 1983. Sie dokumentiert anhand von Plakaten, Flugschriften und Fotos die zahlreichen Demonstrationen und Blockaden vor den Toren sowie an den Zäunen der US-Liegenschaften Sembach, Ramstein, Miesau und Kaiserslautern.
Claudia Gross ist im Docu Center Ramstein für die Sammlungen und Archive zuständig. Publiziert hat sie neben dem „Heißen Herbst 1983“ bereits zu den Themen US-Standortzeitungen und die Operation Lindwurm.
Die Ausstellung ist bis 13. Dezember 2025 zu den üblichen Öffnungszeiten der Pfalzbibliothek in der Bismarckstraße 17: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:00 bis 16:00 Uhr, Mittwoch von 09:00 bis 12:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 14:00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Parkmöglichkeiten stehen im Hof zur Verfügung.
Quelle: Bezirksverband Pfalz