Kaiserslautern – Kaiserslautern freut sich auf die „Lange Nacht der Kultur 2025“! Am 14. Juni erwartet die Westpfalzmetropole wieder mehrere tausend Besucherinnen und Besucher, die sich – über die ganze Stadt verteilt – an mehr als 30 Spielorten für Kunst und Kultur begeistern lassen! Mit dabei sind auch in dieser 23. Ausgabe wieder hunderte von Künstlerinnen und Künstlern aus der Stadt und von außerhalb, von Amateuren mit höchsten Ansprüchen bis hin zu etablierten Profis, wie immer koordiniert vom Team des städtischen Referates Kultur.

Der Startschuss zu dieser ganz besonderen Nacht fällt bereits um 14:00 Uhr mit einer Lyrik-Lesung in der Pfalzbibliothek, gefolgt von „Annelies Royale Welt“ um 16:00 Uhr im SWR-Studio, dem einzigen Podcast, der weltweit hinter die Kulissen der Paläste blickt. Um 17:00 Uhr wird im Atelier Zitronenblau eine Ausstellung eröffnet, bevor um 18:00 Uhr dann traditionell das Programm in der Fruchthalle, dem „Herzstück“ der Kaiserslauterner Langen Nacht der Kultur, sowie an vielen anderen Plätzen und Locations in der Innenstadt beginnt. 

In der Fruchthalle wird auf drei Ebenen wieder ein vielfältiges Programm zu erleben sein, erneut zusammengestellt von Max Punstein, der als stellvertretender Direktor des städtischen Referats Kultur zum zweiten Mal dort die künstlerische Leitung übernommen hat. „Unser Publikum darf sich auf ein äußerst breites Spektrum an traditionellen wie modernen Acts freuen, die auch in diesem Jahr von ein paar ganz besonderen Highlights ergänzt werden“, macht er schon jetzt Lust auf einen Besuch des kulturellen Großereignisses. 

Christian Chako Habekost (Foto: Hyp Yerlikay)
Christian Chako Habekost (Foto: Hyp Yerlikay)

Hauptprogramm in der Fruchthalle

Wie einige andere Programmpunkte der Langen Nacht der Kultur schlägt auch die Ausstellung der Künstlerwerkgemeinschaft im Eingangsbereich der Fruchthalle einen Bogen zum Kultursommer Rheinland-Pfalz, der in diesem Jahr unter dem Motto “Forever young“ steht. Im Foyer gibt es außer der Chill-Out-Lounge mit Cocktailbar und der Pfälzer Weinlounge im Zwischengeschoss erstmals live tolle Latin Moves mit Cuban Affairs, die zum Tanzen verführen.

Mit jeder Menge abwechslungsreichen Kurzprogrammen, Live-Musik und Tanz, Comedy und mehr wartet von 18:00 bis 02:20 Uhr der große Konzertsaal mit zwei Bühnen auf sein Publikum. Nach dem schon traditionellen Vorprogramm für Kinder und Familien beginnt um 20:00 Uhr die Primetime im großen Saal gleich mit einem großen Kracher, dem Kabarettisten und Ex-Untier Philipp Tulius und seinem ersten Soloprogramm „ab adsurdumm“, mit dem er für herzhafte Lacher und einen stimmungsvollen Auftakt sorgt. 

Nach einem Auftritt des Modernen Chors „Haste Töne“ der RPTU mit einem bunten Mix aus verschiedenen Musicals erklingt in einer „Romantic Virtuosity“ mit Pianistin Sandra Urba und Trompeter Philipp Bölk das Konzert Nr. 1 in c-moll von V. A. Peskin, einem der führenden sowjetischen Neoromantiker. Anschließend kann das Lange-Nacht-Publikum mit der Lateinformation des RPTU-Unisports und einer grandiosen Fusion aus Tanz und Musik, Dynamik und Leidenschaft in die extravagante Welt von „Lady Gaga“ eintauchen.

Mit ausgesuchten Bass-Songs und -Arien, die von George Gershwins „Ol‘ Man River“ bis zu Gioacchino Rossinis Arie „La calunnia“ (Die Verleumdung) reichen, betören anschließend die tiefsamtene Stimme des Pfalztheater-Bassisten Arkadiusz Jakus und die Klavierklänge von Christiaan Crans. Sie leiten über zu einem weiteren Höhepunkt der Langen Nacht der Kultur, dem Auftritt des gebürtigen Mannheimers und Wahl-Bad-Dürkheimers Christian „Chako“ Habekost. Der laut Presse „Kur/Pfälzer liebster Sohn“ präsentiert bei „Beschd of Chako“ seine beliebtesten Nummern, kultigsten Figuren und berüchtigtsten Standups aus den Erfolgsprogrammen der vergangenen Jahre.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz zusammen mit Kulturreferatsleiter Christoph Dammann nimmt „Botticelli Baby“, der musikalische Haupt-Act der diesjährigen Langen Nacht der Kultur in der Fruchthalle, mit ihrer ganz eigenen Art Kurs auf die Erdbevölkerung und die große Hauptbühne. Sich eine Dröhnung „Botticelli Baby“ live zu geben, heißt schweißnasses Haar, Muskelkater am nächsten Tag und Dauergrinsen. Um dem wilden Sound aus einer Mischung aus Jazz, Punk, Blues, Folk, Funk, Balkan und Pop zu kreieren, benötigt es genau sieben verschiedene Zutaten, nämlich in Gestalt der Musiker und ihrer Instrumente! 

Schnell und energiegeladen wird es auch mit dem Tanzensemble „Edelweiß“, das ursprünglich aus Aerobic-Stunden im Sportclub „KLAN“ entstanden ist und einen Hauch Spanien in die Fruchthalle bringt. An „sinnliche Schwebezustände, den Rausch des freien Falls und das Dahingleiten über weite Flächen“ erinnert laut Presse die Musik des Pulsar Trios, das sich im Anschluss daran unter anderem mit Synths, Sitar, Surbahar und jeder Menge Elektronik auf die Jagd nach dem perfekten musikalischen Moment einen ganz ureigenen Klangkosmos gestaltet.

Für gute Laune beim Publikum sorgt auch die Tanzgruppe „Fealla-Dhà“ mit ihrem Irish-Dance, bevor der Lautrer Kulturpreisträger 2024 und Musiker Michael Halberstadt mit seiner Band Bühne und Publikum der Fruchthalle für sich einnimmt und eigene Songs in bestem Indipop-Stil präsentiert. Wie kaum ein anderer prägt er die regionale Musikszene in Kaiserslautern und weit darüber hinaus – immer mit großer Leidenschaft, Authentizität und keiner Angst, neue Wege zu gehen. 

Abgelöst wird er von einem weiteren Lautrer Urgestein, dem Rapper, Sänger und Songwriter David Asphalt, der sowohl in der Hip-Hop-Szene als auch im Kulturbetrieb spätestens mit seinem dritten Solo-Album und Texten von inhaltlicher Tiefe für Aufsehen sorgte. Den phänomenalen,unvergesslichen Schlusspunkt der diesjährigen Langen Nacht der Kultur in der Fruchthalle setzt schließlich die Schlagzeug-Performance „1000 beats per minute“. Hier treffen meisterhafte Solo-Percussion auf Projektion und Sprache und sorgen für ein bis dato unerhörtes Musikerlebnis. 

Botticelli Baby (Foto: Martin Hinse)
Botticelli Baby (Foto: Martin Hinse)

Alte und neue Spielorte – Alte und neue Kooperationspartner

Wie bereits die Jahre zuvor gibt es auch bei dieser Langen Nacht der Kultur wieder neue Spielorte zu entdecken. So sind nicht nur die Pfalzbibliothek Kaiserslautern oder das Irish House an der Eselsfürth zum ersten Mal mit dabei, sondern auch das Kabinett K2, das Sukura 99 und die Marienkirche Kaiserslautern. Sogar die FCK-Ausstellung „Fußballfieber“ in der Schneiderstraße 12 wird ihre Türen geöffnet haben. Außerdem ist auch der beliebte Lange-Nacht-Bus der SWK wieder unterwegs, der dieses Mal als „Der fahrende Klang-Sound Bus“ mit Sound-Hightech und Livemusik seine Runden dreht. 

Traditionell wird auch die diesjährige Lange Nacht der Kultur erneut eine große Bandbreite künstlerischer Sparten anbieten, die sich von Musik über Tanz, Bildende Kunst und Darstellung bis hin zu Performance und Experimentellem wie der künstlerischen Sichtbarmachung und Interpretation von Hirnströmen und Schlafdaten erstreckt. Wieder mit dabei sind außerdem das mpk und Pfalztheater, die Emmerich-Smola-Musikschule und Musikakademie sowie das Stadtmuseum. 

Wie gewohnt ist ebenso die Freie Szene zahlreich vertreten, unter anderem mit dem AmWebEnd, dem Kulturverein Pälzer Bagage e. V., der Belleville wortwerkstadt, dem Kunstverein KunstRaum Westpfalz e. V. Kaiserslautern, dem UNION-Studio für Filmkunst und dem Salon Schmitt. Freuen darf sich das Lange-Nacht-Publikum außerdem auf vielfältige weitere Kooperationspartner, unter anderem den fantastisch beleuchteten Japanischen Garten.

„Das Programm unserer diesjährigen Langen Nacht der Kultur zeigt einmal mehr, wie viel Potential, Kreativität und Vielfalt in unserer Stadt vorhanden sind“,

freute sich Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz bei der Vorstellung des umfangreichen und bunten Veranstaltungsprogramms. Er dankte schon jetzt „allen Künstlerinnen und Künstlern sowie Mitwirkenden, die diese Nacht für Kaiserslautern und seine Gäste zu einem ganz besonderen kulturellen Erlebnis machen“, allen voran dem städtischen Referat Kultur für die Organisation.

„Ich freue mich, dass es unserem Team gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern auch in diesem Jahr gelungen ist, ein so starkes und innovatives Programm auf die Beine zu stellen.“

Christoph Dammann, Direktor des Referates Kultur

Ausdrücklich bedankte er sich bei beim Hauptsponsor WIPOTEC GmbH sowie den Partnern Creonic GmbH, Insiders Technologies GmbH, der Sparkasse Kaiserslautern, Karlsberg Brauerei GmbH, SWK Stadtwerke Kaiserslautern, der ZAK und weiteren Förderern und Medienpartnern, „ohne die dieses große Kulturfestival nicht stattfinden könnte“. 

Das komplette Programm der „Langen Nacht der Kultur 2025“ ist erschienen, der Vorverkauf der Eintrittsbändchen hat bereits begonnen. Diese kosten 15 € für Erwachsene (11 € ermäßigt) und 12 € für Erwachsene mit Rheinpfalz-Card. Vorverkaufsstellen sind die Tourist-Information der Stadt Kaiserslautern, das mpk und das Pfalztheater, der Japanische Garten, die buchhandlung blaue blume, die Thalia Buchhandlung, das Irish House Kaiserslautern sowie die FCK-Ausstellungsräume in der Schneiderstraße, Ecke Fruchthallstraße. Darüber hinaus gibt es die Eintrittsbändchen an allen Eventim-Vorverkaufsstellen und online unter eventim.de. Nur an den Abendkassen erhältlich sind die Familieneintrittsbändchen zu 35 € (für max. zwei Erwachsene mit ihren Kindern) und ab 0:00 Uhr die Late-Night-Bändchen für 6 €.

Quelle: Stadtverwaltung Kaiserslautern


Alle Termine