Maikammer – Es ist faszinierend, was sich hier in der schönen Südpfalz entlang der Südlichen Weinstraße in solcher Dynamik entwickelt hat. Das Konzept ist einzigartig! Wir erleben hier wieder die größte Oldtimerveranstaltung des Landes in dieser Art – individuell erfahrbar. Das Highlight der Veranstaltung ist somit das Format selbst mit seinen über 20 individuellen Stopps.
WeiterlesenSchlagwort: St. Martin (Seite 2 von 3)
Gastfamilien in St. Martin gesucht für spanischen Chor
St. Martin – Der Jugendchor vom Dom zu Granada „Schola Pueri Cantores de la Catedral de Granada“ wird vom 21. Juni bis 25. Juni 2024 die Junge Kantorei St. Martin besuchen. Neben gemeinsamen Proben, einer Gottesdienstgestaltung und einem Begegnungskonzert werden die Jugendlichen (im Alter von 14 bis 18 Jahren) auch die Möglichkeit haben, unsere Region kennenzulernen.
Weiterlesen
Positive Überraschungen im Waldweideprojekt in St. Martin
St. Martin – Kürzlich haben sich Expertinnen und Experten im Waldweidegebiet bei St. Martin getroffen, um die bisherige Entwicklung der Fläche in Augenschein zu nehmen und über weitere wichtige Entwicklungen zu beratschlagen. Mit dabei waren Vertreterinnen und Vertreter des Biosphärenreservats Pfälzerwald, der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU), des Landesamts für Umwelt (LfU), der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), der Unteren Naturschutzbehörde, der Forstverwaltung, sowie der Beweidungsprojekte in Annweiler und St. Martin.
Weiterlesen
10 Gästeführerinnen und Gästeführer an der Südlichen Weinstraße erhalten ihr Zertifikat
Landau – Es war ein feierlicher Anlass, zu dem Landrat Dietmar Seefeldt, Oberbürgermeister Dominik Geißler und Beigeordneter Jochen Silbernagel in die Vinothek Par Terre nach Landau eingeladen hatten: zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von Regioakademie Pfalz, Südliche Weinstrasse e.V. und mehreren Dozentinnen und Dozenten übergaben sie das Zertifikat „Geprüfte Gästeführerin“, bzw. „Geprüfter Gästeführer“ an die zehn erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der letzten Gästeführerschulung Südliche Weinstraße und Landau.
WeiterlesenSt. Martin – Die Junge Kantorei St. Martin führt am 17. März 2024, um 17 Uhr, die Johannes-Passion von Johann Sebastian Bach in der Kirche St. Martin auf. Für die Aufführung wurde ein innovatives Aufführungsformat gewählt, welches durch den Bundesmusikverband Chor & Orchester im Programm „Amateurmusikfonds“ gefördert wird.
Weiterlesen
Südliche Weinstraße im Winter: Wanderlust und Weihnachtsfreuden
Landau – Wenn die Tage kürzer und kälter werden, lädt die Südliche Weinstraße Genießer zu sich ein. Bezaubernde Märkte, winterliche Wanderungen, erstklassige Veranstaltungen, hervorragende Gastronomie und herzliche Gastfreundschaft lassen die Vorfreude auf das Weihnachtsfest an der Südlichen Weinstraße aufleben.
WeiterlesenSt. Martin – Das Martinus Weinfest schließt die Weinfestsaison in der Pfalz. Es wird immer im November zu Ehren des Schutzpatrons des Ortes – dem heiligen Martin von Tours – gefeiert.
WeiterlesenSt. Martin – Am Sonntag, 12. November, spielt das Ludwigshafener Streichtrio „Trio Mirtillo“ sein Herbstprogramm. Das Konzert findet um 16:00 Uhr im Salon auf der Kropsburg in St. Martin statt.
WeiterlesenLandau – Lass dich anstacheln! So heißt es im neuaufgelegten Flyer für den Pälzer Keschdeweg. Pünktlich mit Beginn der Pfälzer Kastanientage vom 01. Oktober bis 15. November ist dieser in den Büros entlang des rund 60 km langen Wanderwegs erhältlich. Die Gesamtlänge ist in vier abwechslungsreiche Etappen aufgeteilt und bietet viele Möglichkeiten, zum Esskastanien sammeln und genießen.
Weiterlesen
3500 Tonnen Kalk sollen Bodenversauerung in den Wäldern der Forstreviere Edenkoben und Kalmit stoppen
Edenkoben / Maikammer – Von Oktober bis Ende November 2023 plant das Forstamt Haardt auf 1175 Hektar den durch Luftschadstoffe belasteten Kommunalwald im Bereich der Forstreviere Edenkoben und Kalmit – dies sind die Wälder auf den Gemarkungen Altdorf, Böbingen, Gommersheim, Venningen, Edenkoben, Kirrweiler, Maikammer und St. Martin – kalken zu lassen. Hierzu werden bei günstigem Flugwetter per Hubschrauber pro Hektar drei Tonnen naturbelassener Magnesiumkalk regionaler Herkunft ausgebracht. So soll die Bodenversauerung abgepuffert werden.
Weiterlesen




