Kaiserslautern – Im festlichen Rahmen einer Feierstunde im Deutschordenssaal der Sparkasse Kaiserslautern wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des 72. Europäischen Wettbewerbs geehrt. An Deutschlands ältestem Schülerwettbewerb beteiligten sich im Landkreis Kaiserslautern Schülerinnen und Schüler von sechs Schulen: dem Sickingen-Gymnasium Landstuhl, dem Reichswald-Gymnasium Ramstein-Miesenbach, der Integrierten Gesamtschule Enkenbach-Alsenborn, der IGS Am Nanstein Landstuhl, der St. Katharina-Realschule Landstuhl sowie der IGS Otterberg.

Von insgesamt 129 eingereichten Beiträgen wurden die besten Arbeiten von einer Jury ausgewählt und mit Preisen ausgezeichnet. Das diesjährige Wettbewerbsthema lautete: „Europa? Aber sicher!“

Landrat Ralf Leßmeister, der die Veranstaltung moderierte, zeigte sich beeindruckt von der großen Resonanz und der künstlerischen Qualität der Beiträge:

„Die Kreativität und das Engagement der Schülerinnen und Schüler zeigen, wie intensiv sie sich mit Europa auseinandersetzen.“

Landrat Ralf Leßmeister

Auch Dr. Norbert Herhammer, Vorsitzender der Europa-Union, richtete nachdenkliche Worte an die Gäste. Angesichts der aktuellen politischen Herausforderungen betonte er die Bedeutung eines geeinten Europas:

„Nur durch Zusammenarbeit lassen sich Frieden, Freiheit und Wohlstand für kommende Generationen bewahren.“

Dr. Norbert Herhammer

Die Erste Kreisbeigeordnete Gudrun Heß-Schmidt übernahm die Ehrung der insgesamt 47 Kreissiegerinnen und -sieger. In ihrer Ansprache ermutigte sie die jungen Talente:

„Ich hoffe, dass ihr euren ganz eigenen Weg durch Europa findet.“

Gudrun Heß-Schmidt

Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde von der Jazz-Kombo des Reichswald-Gymnasiums, die mit ihren Interpretationen von „Cantaloupe Island“ und „Sunny“ für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgte – und dafür mit einem herzlichen Dankeschön belohnt wurde.

Insgesamt nahmen landesweit 6.128 Schülerinnen und Schüler am Europäischen Wettbewerb 2025 teil – ein starkes Zeichen für gelebte europäische Werte und Jugendengagement.


Quelle: Kreisverwaltung Kaiserslautern