Dahn – In der kommenden Woche, Kalenderwoche 49, beginnt im Naturschutzgebiet Moosbachtal bei Dahn ein größerer so genannter Waldumbau. Was auf den ersten Blick wie eine rabiate Holzernte wirken kann, ist tatsächlich eine Naturschutzmaßnahme der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Südwestpfalz. Dabei werden vom Menschen geschaffene Nadelholzbestände, die in diesem Bachtal natürlich so nicht vorkommen, auf einer Fläche von mehr als einem Hektar durchforstet und umgebaut, teilweise ganz beseitigt und neu entwickelt.
WeiterlesenSchlagwort: Naturschutz
Kaiserslautern – Aufgrund des Sanierungsbedarfs der Burg Hohenecken wurden im Laufe des Jahres Schutzmaßnahmen für die dort lebende Population von Mauereidechsen geplant und durchgeführt. Am Donnerstag, 12. September 2024, hatten Umweltdezernent Manuel Steinbrenner und das Referat Umweltschutz nun dazu eingeladen, die bereits umgesetzten Maßnahmen zum Artenschutz vor Ort zu besichtigen.
WeiterlesenBerlin – Sie leben in vielen Gärten, werden aber nur selten gesichtet: Maulwurf und Igel gehören zu den eher heimlichen Bewohnern. Um mehr über ihr Vorkommen zu erfahren, startet am 17. Mai 2024 die zweite bundesweite Zählaktion „Deutschland sucht Igel und Maulwurf“. Bis zum 27. Mai sind jeder und jede aufgerufen, Beobachtungen zu melden und so einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.
WeiterlesenObermoschel – Den diesjährigen Tag des Waldes am 21. März nutzt die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), um auf die Bedeutung der Waldböden hinzuweisen. Die Waldböden punkten gleich mit vielen Leistungen: Wasserspeicher und -filter, Kohlenstoffspeicher und Lebensraum. Sie machen ein Drittel der Landesfläche Deutschlands aus.
WeiterlesenLandau – Im Frühjahr zieht es die Menschen wieder verstärkt in den Pfälzerwald – zum Wandern, Biken oder Klettern. Zur selben Zeit beginnt die Brutzeit von Wanderfalken, Uhu und Kolkrabe. Die Vogelarten kümmern sich in breiten Nischen und felsigen Überhängen der Buntsandsteinfelsen um ihren Nachwuchs. Als europäische Vogelarten sind sie besonders und teilweise sogar streng geschützt.
WeiterlesenKarlsruhe / Dahn – Im Rahmen des Moorprojektes „Waldmannswiesen“ setzen sich die Stadtwerke Karlsruhe für Klima- und Artenschutz im nahegelegenen Biosphärenreservat und Vogelschutzgebiet Pfälzerwald ein. Ein vor Jahren trockengelegtes und umgenutztes ehemaliges Moorgebiet soll auf einer Fläche von sieben Hektar wieder vernässt werden.
WeiterlesenEdenkoben / Maikammer – Von Oktober bis Ende November 2023 plant das Forstamt Haardt auf 1175 Hektar den durch Luftschadstoffe belasteten Kommunalwald im Bereich der Forstreviere Edenkoben und Kalmit – dies sind die Wälder auf den Gemarkungen Altdorf, Böbingen, Gommersheim, Venningen, Edenkoben, Kirrweiler, Maikammer und St. Martin – kalken zu lassen. Hierzu werden bei günstigem Flugwetter per Hubschrauber pro Hektar drei Tonnen naturbelassener Magnesiumkalk regionaler Herkunft ausgebracht. So soll die Bodenversauerung abgepuffert werden.
WeiterlesenLambrecht – Eine Schafherde aus rund 100 Tieren ist zurzeit auf dem Gelände der Pfalzakademie Lambrecht im Einsatz. Die tierischen Rasenmäher verschiedener Rassen, die Wanderschäfer Maximilian Runge aus Erfenstein im Elmsteiner Tal gehören, sind auch auf den neben der Pfalzakademie liegenden Streuobstwiesen von Lambrecht am Grasen.
WeiterlesenKaiserslautern – Wer am eigenen Haus schon mal Brutstätten von Fledermäusen, Vögeln wie Mauerseglern, Schwalben oder dem Haussperling hatte, sie vielleicht sogar durch Nistkästen gezielt anlockt, hat dadurch so genannten Gebäudebrütern eine Wohnstätte ermöglicht. Die Tiere suchen sich kleine geschützte Stellen am Gebäude, auf dem Dachboden oder im Keller, nisten dort, ziehen ihren Nachwuchs groß oder nutzen sie als Tages-, Sommer- oder Winterquartier.
WeiterlesenBad Dürkheim – Am Sonntag, 13. November 2022, um 11.00 Uhr, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum in Bad Dürkheim eine öffentliche Führung an.
Weiterlesen