Zweibrücken – Lust auf eine Reise ins 16. Jahrhundert? Eine Zeit der Umbrüche und Religionskriege, aber auch eine Zeit der Erfindungen und Entdeckungen: Wer hier in die Lebenswelt einer jungen Frau aus dieser Zeit eintauchen will, der ist bei der Ausstellung „ANNA VON JÜLICH-KLEVE-BERG IN IHREN BRIEFEN“ des Landesbibliothekszentrums / Bibliotheca Bipontina (LBZ), die vom 6. Juni 2024 bis zum 26. November 2024 präsentiert wird, genau richtig.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, 6. Juni um 19 Uhr in der Multifunktionshalle, Bleicherstrasse 3, in Zweibrücken statt. Erstmals werden in der Ausstellung bisher unbekannte Schreiben der Fürstin aus dem Jahr 1575 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Vor dem Hintergrund der Familienbeziehungen der Adelshäuser Jülich-Kleve-Berg und Pfalz-Neuburg öffnet sich durch die Ausstellungsstücke ein historisches Fenster in die frühe Neuzeit: Alles beginnt mit einer großen Hochzeitsfeier vor 450 Jahren. Da heiratet Anna von Jülich-Kleve-Berg am 27. September 1574 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg. Die handschriftliche Beschreibung der Heirat aus dem Besitz des LBZ wird bei der Eröffnung im Original zu sehen sein. Die Ehe bringt neue Aufgaben für die junge Frau mit sich: So trägt sie Verantwortung für den fürstlichen Hof in Neuburg und soll bei politischen Streitfällen, gerade zwischen den beiden Familien vermitteln.

Diese Familien werden dann 1579 ihre Beziehungen noch verstärken – Annas Schwester Magdalena heiratet Philipps Bruder Johann I. von Pfalz-Zweibrücken. Dabei diente die Feier seines Bruders Johann Philipp als „Blaupause“: Er hatte die schon erwähnte handschriftliche Beschreibung der Hochzeit von Johann und Anna angeordnet, wohl um seine eigene Feier ähnlich zu gestalten.

Die bisher unbekannten Briefe von Anna von Jülich-Berg sind an ihren Vater gerichtet, an Wilhelm V. „den Reichen“ und drehen sich um zutiefst menschliche Probleme: Da wird die Trauer deutlich über den frühen Tod von Annas älterem Bruder Karl Friedrich. Außerdem ist die junge Frau in Sorge um den Gesundheitszustand des Vaters.

Die Ausstellung wurde unter Mitarbeit von Dozierenden und Studierenden der Universität des Saarlandes erstellt. Sie beleuchtet anhand der Schriftstücke ebenso das Alltagsleben einer Fürstin des späten 16. Jahrhunderts wie die Politik und Religion dieser Zeit.


Eröffnungsvortrag: „ANNA VON JÜLICH-KLEVE-BERG IN IHREN BRIEFEN“
Die Welt einer Frau im 16. Jahrhundert
Dr. Rebecca Anna (LBZ)
Alrun Frings MA
Prof. Dr. Nine Miedema
Anna Riga

Termin: Donnerstag, 6. Juni 2024, 19 Uhr

Ort: Multifunktionshalle, Bleicherstr. 3, 66482 Zweibrücken

Laufzeit der Ausstellung: 6. Juni bis 26. November 2024

Der Eintritt ist frei.

Quelle: Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz


Alle Termine